Neues bei Herzschwäche und Arrhythmie

ATLANTA (eb). Mit einer Maschine, die Wasser und Salz aus dem Blut filtert, ist für Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz eine neue Therapie in Sicht. Das ist eine der Neuigkeiten, die beim Kongreß des American College of Cardiology in Atlanta vorgestellt worden sind.

Veröffentlicht:

Der starken Flüssigkeitsansammlung im Gewebe bei dekompensierter Herzinsuffizienz läßt sich durch Ultrafiltration mit der Maschine entgegenwirken. Sie entzieht dem Körper dabei einen halben Liter Salzwasser pro Stunde, und zwar ohne negative Folgen für Nieren, Herzschlag, Blutdruck oder Elektrolythaushalt.

Im Vergleich zu den alternativen Diuretika-Infusionen wurde mit dem Verfahren die Rate der Patienten, die in den nächsten 90 Tagen erneut in die Klinik mußten, fast halbiert.

Eine Option bei Vorhofflimmern ist die Katheterablation. Durch gezielte Zerstörung von Vorhofgewebe sollen dabei die Strukturen, die an der Auslösung der Arrhythmie beteiligt sind, effektiv ausgeschaltet werden.

Erstmals wurden jetzt Daten aus einer kontrollierten Studie zu der Methode vorgestellt. Nach vorläufigen Ergebnissen von 150 Patienten trat mit Katheterablation binnen zwölf Monaten bei 87 Prozent kein Vorhofflimmern mehr auf, im Vergleich zu 29 Prozent bei medikamentöser Therapie.

Lesen Sie dazu auch: Neuer Erfolg mit Katheterablation auf dem Weg zur kurativen Therapie bei Vorhofflimmern Ultrafiltration hat Vorteile bei schwerer Herzinsuffizienz Studiendaten zur dualen Plättchen-Hemmung präsentiert "Schmerzlose Myokard-Ischämie bei Diabetikern: Das ist ein Mythos" Rimonabant läßt viszerales Fett um ein Drittel schmelzen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Sie fragen – Experten antworten

Rabies: Wann soll eine Tollwutimpfung aufgefrischt werden?

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Ein Mann zeigt seine Narbe am Bauch.

© boyloso / stock.adobe.com

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa