Neues einfaches Insulin-Regime verbessert Stoffwechseleinstellung

HAMBURG (bkr). Die Stoffwechseleinstellung von Typ-2-Diabetikern lässt sich durch den frühen Einsatz von Insulin verbessern. Geeignet ist ein langwirksames Basalinsulin zusätzlich zur oralen Medikation. Die intensivierte Therapie sieht darüber hinaus die zusätzliche, bedarfsgerechte Gabe eines kurzwirksamen Insulins oder Insulinanalogons zu den Mahlzeiten vor.

Veröffentlicht:

Diabetes vom Typ 2 ist eine chronische Erkrankung, bei der die Patienten in fortgeschrittenen Stadien mit Insulin behandelt werden sollten. Nach internationalen Empfehlungen ist ein Basalinsulin zusätzlich zur oralen Therapie erforderlich, sobald der HbA1c-Zielwert von unter 7 Prozent mit oralen Antidiabetika allein nicht mehr erreicht wird. "Typ-2- Diabetiker werden in Deutschland aber immer noch sehr spät auf Insulin eingestellt", sagte Professor Petra-Maria Schumm-Draeger aus München, auf einer Pressekonferenz von Sanofi-Aventis beim Diabetes-Kongress in Hamburg.

Die basalunterstützte orale Therapie ist ein guter Einstieg

Reichen Lebensstiländerung und Behandlung zum Beispiel mit Metformin nicht mehr aus, biete die basalunterstützte orale Therapie (BOT) einen guten Einstieg in die Insulintherapie. Unter Beibehaltung der oralen Medikation wird dann ein langwirksames Basalinsulin oder Analogon injiziert - zum Beispiel einmal täglich Insulin glargin (Lantus®).

Der positive Stoffwechseleffekt der Therapie stellt sich rasch ein, die Gewichtszunahme hält sich in Grenzen und Hypoglykämien sind eher selten, ist die Erfahrung von Schumm-Draeger. Die jetzt präsentierten Daten der OPAL-Studie mit knapp 400 Typ-2-Diabetiker zeigen den Weg zu einer weiter verbesserten Stoffwechseleinstellung: Den Studienergebnisssen zufolge führt die einmal tägliche Gabe des kurzwirksamen Analogons Insulinglulisin (Apidra®) zusätzlich zur BOT zu einer Verbesserung sowohl des HbA1c als auch der postprandialen Blutzuckerspiegel. Das Insulinanalogon wurde bei je der Hälfte der Diabetiker zum Frühstück oder zur Hauptmahlzeit gespritzt.

Für beide Insulinanaloga gibt es jetzt den neuen Insulin-Fertigpen SoloStar® - in den Farben grau für das einmal täglich anzuwendende Basalinsulin Lantus® und blau für das kurzwirksame Mahlzeiteninsulin Apidra®. "Unsere ersten Erfahrungen mit dem neuen Insulinpen sind sehr gut", sagte Evelyn Drobinski, Diabetesberaterin in Wensin-Garbek.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung