Neues inhalatives Steroid wird erst in der Lunge aktiviert

WIESBADEN (grue). Das neuartige inhalative Kortikosteroid Ciclesonid mindert bei Patienten mit persistierendem Asthma die Symptome und verbessert die Lungenfunktion. Das Besondere: Die Substanz wird erst in der Lunge aktiviert und danach rasch an Plasmaproteine gebunden. Das macht diese Therapie besonders verträglich.

Veröffentlicht:

Das Dosieraerosol mit Ciclesonid (Alvesco®) wird einmal täglich morgens oder abends inhaliert und eignet sich für die Monotherapie von Patienten mit leichtem bis mittelschwerem persistierendem Asthma. Wegen der geringen Tröpfchengröße ist kein Spacer nötig. Erst in der Lunge wird der Wirkstoff durch Esterasen zu einem Metaboliten mit hoher antientzündlicher Wirkung aktiviert.

"In Studien war die Einmalgabe von 160 Mikrogramm Ciclesonid genauso wirksam wie die zweimal tägliche Inhalation von Fluticason oder Budesonid", sagte Professor Dieter Ukena aus Bremen bei einer Veranstaltung des Unternehmens Altana in Wiesbaden. Das Medikament mindert die Asthmabeschwerden und verbessert die Lungenfunktion. Außerdem brauchen Patienten bei dieser Behandlung weniger Notfallmedikamente gegen Asthmaanfälle.

Nach der Lungenpassage wird Ciclesonid fast vollständig an Plasmaproteine gebunden und rasch in der Leber verstoffwechselt, es sind deshalb kaum systemische Nebenwirkungen zu erwarten. "Die Funktion der Nebennierenrinde wird im Gegensatz zur Therapie mit anderen inhalativen Steroiden nicht beeinträchtigt", sagte Ukena.

Daher gebe es auch keinen nachteiligen Effekt auf das Längenwachstum von Kindern, wie Messungen am Unterschenkel unter Ciclesonid-Langzeittherapie ergeben hätten. Auch wegen seiner relativ großen therapeutischen Breite - unerwünschte Wirkungen sind erst bei siebenfacher Überdosierung zu erwarten - sei das Steroid eine interessante Option, so der Pneumologe.

Ciclesonid ist bereits seit längerem zur Therapie erwachsener Asthmapatienten zugelassen, und vor kurzem hat es auch die EU-Zulassung für Kinder ab zwölf Jahren erhalten, wie das Unternehmen mitteilt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung