Kongressvorschau

Neuro-psychiatrischer Untersuchungskurs

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Studium und Facharztausbildung sind lange erfolgreich absolviert, die Niederlassung, Klinikkarriere oder andere ärztliche Tätigkeiten werden täglich gelebt, aber eben nicht als Facharzt für Neurologie oder Psychiatrie.

Trotzdem haben die meisten Fachkollegen immer wieder klinische Fragestellungen, die das praktische Wissen längst absolvierter Studientage erfordern: zum Beispiel als Notarzt, als Gutachter, als Kollege in Weiterbildung.

Im Kurs "Neurologisch-psychiatrischer Untersuchungskurs" werden klinische Fragestellungen aus Neurologie und Psychiatrie anhand des für die Fächer typischen und zweckmäßigen Untersuchungsganges vorgestellt und in ihrer Wertigkeit für ärztliche Kollegen anderer Fachrichtungen reflektiert.

Die "Wiederentdeckung" der Hirnnerven ist dabei genauso Inhalt wie das Verständnis des psychopathologischen Phänomens des "Wahns" sowie der Umgang mit rechtlichen Fragen bei akut kranken, aber nicht einwilligungsfähigen Patienten.

Am Ende des Kurses haben die Teilnehmer die für ihren klinischen Alltag erforderlichen neurologischen und psychiatrischen Kenntnisse ergänzt und neu belebt.

"Neurologisch-psychiatrischer Untersuchungskurs": 15. November, CCD Süd, 2. OG, Raum 28, von 10 bis 13 Uhr. Leitung: Professor Stefan Kropp, Teupitz, PD Dr. Florian Masuhr, Berlin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung