BUCHTIP

Neurologie für Prüfung und Praxis

Veröffentlicht:

Ein Leitfaden für Studenten und ein Begleiter in der allgemeinärztlichen Praxis soll das Taschenlehrbuch "Neurologie" sein. Das Buch der beiden Bochumer Neurologie-Professoren Heinz-Walter Delank und Walter Gehlen ist inzwischen in der 11. Auflage erschienen und damit - 28 Jahre nach seinem ersten Erscheinen - zum Klassiker geworden.

Im Vergleich zur 10. Auflage aus dem Jahre 2003 sind lediglich einige Formulierungen präzisiert und einige Abbildungen aktualisiert worden.

Die übersichtliche Gliederung der Kapitel und Textabschnitte und die prägnante Darstellung der Inhalte ermöglichen den Lernenden eine rasche, prüfungsrelevante Orientierung im Fachgebiet Neurologie. Dies wird unterstützt durch die reichhaltigen Illustrationen des Buches.

Nicht-Fachärzten wird ein Kompendium an die Hand gegeben, das bei im Praxisalltag auftauchenden Fragen eine erste Orientierung bieten kann.

Hilfreich dabei sind etwa Checklisten am Ende des Taschenbuchs. Darin werden mögliche neurologische und nichtneurologische Ursachen von elf häufig auftretenden Beschwerdekomplexen aufgezählt, etwa von Schwindel, Muskelschwäche oder Sehstörungen. (ner)

Delank, Heinz-Walter; Gehlen, Walter: Neurologie, Thieme-Verlag 2006, 11. Auflage, 456 Seiten, Preis: 29,95 Euro, ISBN 3-13-129771-9

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie