Diabetiker am Steuer

Neuropathie beeinträchtigt das Gespür fürs Gaspedal

Periphere Neuropathien schränken bei Diabetes die Fahrtüchtigkeit ein. Betroffene können die Defizite aber offenbar ausgleichen.

Veröffentlicht:

MANCHESTER. Sensomotorische Defizite von Diabetikern mit peripherer Neuropathie wirken sich unter anderem auf das Gespür fürs Gaspedal beim Autofahren aus, berichtet ein Team um Monica Perazzolo vom sportmedizinischen Zentrum der Universität Manchester in England (Diab Med 2019; online 29. März).

Die Forscher haben Fahrleistungen verglichen, und zwar von elf Diabetikern mit Neuropathie und zehn Diabetikern ohne sowie von zehn Menschen ohne die Stoffwechselkrankheit (Alter im Schnitt 60 bis 67 Jahre). Dabei wurde die Funktion des fürs Gaspedal zuständigen rechten Fußes mit einem Dynamometer untersucht, und zwar speziell die Muskelkraft bei der plantaren Fußbeugung und die Propriozeption im Sprunggelenk. Hinzu kamen Tests in einem Fahrsimulator.

Ergebnis: Im Vergleich zu den gesunden Kontrollpersonen waren Krafterzeugung und maximale Kraft im Sprunggelenk bei Neuropathie signifikant eingeschränkt ebenso die Propriozeption. Im Vergleich zu den gesunden Probanden und den Diabetikern ohne Neuropathie fuhren die Patienten mit Neuropathie im Fahrsimulator in der Regel langsamer. Sie konnten im Vergleich das Gaspedal schlechter kontrollieren, mussten öfter korrigieren und bewegten das Pedal häufiger in die Extremstellungen. Auch Kontrollverlust am Steuer – mit extremen, ungerechtfertigten und unangemessenen Lenkbewegungen – fiel bei den Patienten mit Neuropathie öfter auf.

Allerdings gab es bei den Patienten mit Neuropathie Lerneffekte. In einer zweiten Fahrsimulation waren die Unterschiede zu den Diabetikern ohne Neuropathie verschwunden, und im Vergleich zu gesunden Kontrollen waren diese nur noch in puncto Kontrollverlust marginal signifikant. Untersuchungen müssten nun zeigen, ob sich das Lernpotenzial durch ein standardisiertes Training verbessern lasse, so die Forscher. (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Jürgen Zante 06.05.201907:44 Uhr

nur für das Gaspedal?

Viel wichtiger scheint mir der hier nicht berücksichtigte Aspekt, dass mit dem selben Fuß auch die Bremse bedient wird. Die Risiken durch Neuropathie haben meiner Meinung hier viel stärkeres sicherheitsrelevantes Potential und hätten vorrangig untersucht werden sollen. Wer nicht Gas geben kann, bleibt stehen, wer nicht bremsen kann auch, aber anders!

Dipl.-Med Rudolf Hofbauer 06.05.201907:28 Uhr

Neuropathie

Als Patient,welcher an einer "Chemotherapieinduzierten Polyneuropathie" ( CIP ) nach 8 Zyklen R-CHOP leidet,ist mir dieses Problem ebenfalls wohlbekannt!

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job