Nicht-konvulsiver Status epilepticus ist kein Notfall

LEIPZIG (scho). Ein nicht-konvulsiver Status epilepticus ist schwierig zu diagnostizieren. Die Inzidenz ist unklar, da eine hohe Dunkelziffer nicht erkannter Anfälle vermutet wird.

Veröffentlicht:

Ein Leitsymptom für einen nicht-konvulsiven Status epilepticus gibt es nicht, hat Professor Christian Elger von der Klinik für Epileptologie Bonn berichtet. Minussymptome stehen im Vordergrund, sagte Elger bei einer Tagung in Leipzig: So sei das Bewusstsein der Patienten eingeschränkt, wobei das Spektrum von einer Konzentrationsstörung bis zu einem antriebsarmen, verlangsamten Zustand reichen kann. Die Patienten sind durchaus zu leichten Handlungen in der Lage. Der Sprachfluss sei häufig reduziert, das Arbeitsgedächtnis begrenzt, es bestehe jedoch keine globale Amnesie. Ein nicht-konvulsiver Status kann mehrere Stunden anhalten, ohne dass Lebensgefahr bestehe. Eine Diagnose könne daher überlegt und in Ruhe gestellt werden, um dann die Therapie einzuleiten, so Elger. Ein primärer Absence Status oder ein "de novo" Absence Status müssen ausgeschlossen werden.

Gesichert wird die Diagnose durch ein EEG. Aber auch hier sei das Bild außerordentlich variabel. Nicht selten finden sich Delta-Wellen mit steilerem Aufstrich als Abstrich. Ebenso können auch Epilepsie-typische Entladungen wie Spike-Serien, Sharp-Wave-Serien oder Sharp-Slow-Wave-Serien auftreten. Elger wies darauf hin, dass bei älteren Patienten jede unklare Bewusstseinseinschränkung mit EEG untersucht werden solle.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung