Niedriger Blutdruck bedeutet weniger Komplikationen

Veröffentlicht:
Blutdruck in Ordnung? Bei Diabetikern kommt es besonders auf zuverlässige Senkung an.

Blutdruck in Ordnung? Bei Diabetikern kommt es besonders auf zuverlässige Senkung an.

© Foto: Klaro

BOCHUM (Rö). Die Routine-Therapie mit der Fixkombination aus Perindopril und Indapamid sollte bei einem Großteil der Diabetes-Patienten in Betracht gezogen werden. Denn dadurch werden die Sterberaten sowie die Raten vaskulärer Komplikationen verringert. Dies gilt unabhängig vom Ausgangsblutdruckwert und der Standardtherapie, die die Diabetiker erhalten.

An diesen Schluß der Autoren der ADVANCE×-Studie hat Professor Peter Trenkwalder aus Starnberg bei der wissenschaftlichen Tagung der Hochdruckliga in Bochum erinnert.

Der Kardiologe vom Klinikum Starnberg hat erläutert, dass mit der Kombination aus Perindopril und Indapamid (Preterax®, BiPreterax®) zusätzlich zu einer optimierten Standardtherapie im Vergleich zu Placebo die Gesamtsterberate niedriger ist: nach im Schnitt 4,3 Jahren um 14 Prozent (7,3 versus 8,5 Prozent). Die Rate tödlicher kardiovaskulärer Ereignisse ist um 18 Prozent niedriger (3,8 versus 4,6 Prozent). Und die Rate vaskulärer Ereignisse ist um neun Prozent niedriger (15,5 versus 16,8 Prozent). Verglichen mit den Patienten aus der Placebo-Gruppe hatten die mit der Kombination behandelten einen um 5,6 mmHg systolischen und um 2,2 mmHg niedrigeren diastolischen Blutdruck.

Trenkwalder sieht als Vorteile der Kombination außer den klinischen Daten auch, dass der ACE-Hemmer zuverlässig über 24-Stunden wirkt und das Diuretikum Indapamid anders als andere Diuretika stoffwechselneutral ist. Mit der Kombination ist es zudem möglich, anders als mit anderen Wirkstoffkombinationen gemäß den Leitlinien der Hochdruckliga, die Therapie direkt zu beginnen.

Die ADVANCE-Studie im Einzelnen: An der Studie haben 11 140 Patienten mit Typ-2-Diabetes teilgenommen. Sie erhielten zusätzlich zu ihrer Therapie die Kombination aus Perindopril und Indapamid oder ein Placebo. Der primäre Endpunkt nach 4,3 Jahren waren Kombinationen aus Tod aus kardiovaskulärer Ursache, Schlaganfall und Herzinfarkt sowie Verschlechterung eines Nierenbefundes oder einer Augenkrankheit.

×ADVANCE: Action in Diabetes and Vascular Disease PreterAx and DiamicroN MR Controlled Evaluation

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?