Niemand glaubte an Erfolg

Veröffentlicht:

In den Protokollen heißt es schlicht "6LL3": das Lamm, das später als Dolly über Nacht weltberühmt wurde. "Niemand hatte so recht daran geglaubt, daß sich mit dem genetischen Material der Euterzelle von einem erwachsenen Schaf lebensfähiger Nachwuchs klonen lassen würde", erinnert sich Professor Angelika Schnieke, Leiterin der Abteilung Biotechnologie der Nutztiere an der TU München.

Schnieke war 1996, dem Jahr von Dollys Geburt, in der Forschungsabteilung von PPL Therapeutics in Edinburgh tätig. Die Firma machte Klonversuche gemeinsam mit dem Roslin-Institut und finanzierte sie. Schnieke ist Zweitautorin des Beitrags in "Nature" (385, 1997, 810), der Ian Wilmut zu Weltruhm verhalf. Und weil der Erfolg so überraschend kam, haben sich die Forscher offenbar kaum damit auseinandergesetzt, daß mit der Dolly-Methode der Menschheitstraum von Unsterblichkeit neu entfacht würde.

Es hatte damals einiger Überzeugungsarbeit bedurft, die Experimente, die zu Dolly führten, genehmigt zu bekommen, wie Schnieke sagt: "Niemand konnte sich vorstellen, daß es klappt." Und dann funktionierte es in der ersten Versuchsreihe, die Schnieke machte.

Sie arbeitete mit drei verschiedene Zell-Linien als Spender für das Erbmaterial von Klonschafen: Eine stammte aus Euterzellen eines Finn-Dorset-Mutterschafs, eine aus fetalen Fibroblasten der Rasse Black Welsh und eine aus embryonalen Zellen der Rasse Poll Dorset. Alle Zellen eigneten sich als Spender zum Klonen von Schafen, aber Dolly war die Sensation, weil sie der Beweis war, daß sich die Uhr der Ontogenese zurückdrehen läßt. (nsi)

Lesen Sie dazu auch: "Vater" von Dolly erhält Paul-Ehrlich-Preis Wie Dolly möglich wurde Über das Klonen von Menschen

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Noch keine in vivo-Daten

Bakterielle Enzyme wandeln Blutgruppen A und B in 0 um

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf