BUCHTIPS

Wie Dolly möglich wurde

Veröffentlicht:

Was bedeutet eigentlich klonen? Antwort auf alle Aspekte dieser Technik bietet das Buch "Dolly" von Ian Wilmut und Keith Campbell aus Edinburgh und dem Zoologen Colin Tudge aus dem britischen Cambridge.

In ihrem Buch beschreiben sie detailliert die Vorgeschichte sowie eigene Arbeiten, die im Klonen von Dolly aus der Zelle eines erwachsenen Schafes gipfelten. Die Forscher haben es mit dem Buch geschafft, ihren Exkurs in die Biologie der Zelle genauso verständlich zu formulieren wie ihre eigene Forschungstätigkeit.

Die Forscher widmen auch dem Klonen von Menschen ein eigenes Kapitel, lehnen aber dieses reproduktive Klonen ab. Ein spannender Einblick in die Wissenschaftsgeschichte! (ple)

Ian Wilmut, Keith Campbell, Colin Tudge: Dolly - Der Aufbruch ins biotechnische Zeitalter. DTV Verlag, München 2002. 404 Seiten, ISBN 3-423-33087-2, 14,50 Euro.

Lesen Sie dazu auch: "Vater" von Dolly erhält Paul-Ehrlich-Preis Über das Klonen von Menschen Niemand glaubte an Erfolg

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps