GastKommentar

Nierenschädigung "mit Hochdruck"

Von Professor Jan Galle Veröffentlicht:

Blutdruck und Niere - so lautet das Motto des diesjährigen Weltnierentags. Damit liegt der Fokus auf der Korrelation der Volkskrankheit Bluthochdruck mit Nierenerkrankungen - wobei beide häufig unterdiagnostiziert sind, trotz steigender Inzidenz.

Die Hypertonie ist zu 30 Prozent Ursache chronischer Nierenerkrankungen, und umgekehrt bringt die Niereninsuffizienz häufig eine Hypertonie mit sich. Dieses Wechselspiel ist umso dramatischer, als die Betroffenen beide Erkrankungen häufig gar nicht bemerken und sie bis zur Krisis unbehandelt bleiben. Schätzungen zufolge hat jeder Zweite über 60 Jahre eine manifeste Hypertonie - aber jeder zehnte Hypertoniker ist nicht in Behandlung. Diese Patientengruppe schädigt über Jahre massiv ihre Gefäße und daher auch "mit Hochdruck" die Nieren.

Die Botschaft des Weltnierentages ist: Hypertonie möglichst früh diagnostizieren und therapieren. Obligat ist zudem bei allen Hypertonikern die jährliche Kontrolle der Nierenfunktion. Bei schwer einstellbarem Blutdruck sowie Zeichen einer Nierenerkrankung sollte zum Nephrologen überwiesen werden.

Professor Jan Galle aus Lüdenscheid ist Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie

Lesen Sie dazu auch: Weltnierentag richtet Fokus auf die Hypertonie

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Akute Nierenschädigung

Septischer Schock: Dank Hydrocortison seltener Nierenersatztherapie?

Fallberichte ausgewertet

Analyse: SGLT2-Hemmer lösen Ketoazidosen auch ohne Diabetes aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung