Nikotin bremst überaktive Immunzellen

Veröffentlicht:

TAMPA (mut). Raucher erkranken bekanntlich seltener an neurodegenerativen Erkrankungen als Nichtraucher. Eine mögliche Erklärung dafür ist, daß Nikotin die Aktivität von Mikroglia-Zellen bremst. Das legen jetzt Labor-Experimente von US-Forschern aus Florida nahe.

Mikroglia-Zellen übernehmen wichtige Funktionen des Immunsystems im Gehirn, dauerhaft überaktiv sind die Zellen jedoch an Entzündungsprozessen bei M. Parkinson und M. Alzheimer beteiligt. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Journal of Neurochemistry" berichten die Forscher, daß Nikotin an Rezeptoren für Acetylcholin auf Mikroglia-Zellen bindet und so die Aktivierung der Zellen stoppt.

Sie vermuten daher, daß Nikotin bei einem Mangel an Acetylcholin, wie er etwa bei M. Alzheimer auftritt, chronische Entzündungsreaktion dämpft.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Von pAVK bis Raynaud

Mit Rückenmarkstimulation Gefäßverschlüsse öffnen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung