Noradrenalin wirkt über Amygdala schmerzlindernd

ST. LUCIA (wsa). Die Erfahrung zeigt, dass starker Stress zuvor empfundene Schmerzen betäuben kann. Worauf diese Form der selbstständigen Schmerzdämpfung beruht, haben australische Forscher jetzt herausgefunden. Vermittelt wird sie durch Noradrenalin.

Veröffentlicht:

Bei Stress steigt außer Adrenalin auch der Noradrenalin-Spiegel. Der Neurotransmitter blockiert bestimmte Nervenbahnen im Gehirn, so dass Schmerzsignale nicht mehr an die zentrale Verarbeitungsstelle gelangen (Neuron 56, 2007, 880).

An Ratten entdeckten die Forscher um Dr. Pankaj Sah in St. Lucia, wie Noradrenalin schmerzlindernd wirkt. Die Schmerzsignale gelangen über das Rückenmark oder den Trigeminusnerv in den Hirnstamm und von dort in den Mandelkern im limbischen System.

Diese Hirnregion verarbeitet auch Stress-Signale und verknüpft Sinneseindrücke mit Emotionen. Die Forscher stellten fest, dass Noradrenalin die Signalübertragung an den Synapsen im Mandelkern blockiert. Dabei lagert es sich an spezielle Rezeptoren der Hirnstamm-nerven an und löst damit Reaktionen aus, die die Freisetzung von Signale übertragenden Botenstoffen in den Synapsen hemmen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kinderpalliativmedizin

Sterbebegleitung junger Patienten und ihrer Familien

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag