Notfall-CT ist bei TIA-Patienten meist überflüssig

Veröffentlicht:

Ein CT ist bei TIA-Patienten weitgehend überflüssig. Liegt ein Infarkt vor, ist er im CT meist noch nicht nachzuweisen. Besser ist bei Infarkt-Verdacht ein MRT.

Darauf deutet eine Studie bei 205 TIA-Patienten, die Dr. Stephan Ulmer vom Uniklinikum Kiel vorgestellt hat. Untersucht wurden Patienten, die weniger als eine Stunde lang neurologische Symptome gehabt hatten. Wie Ulmer beim Kongress in Hamburg berichtet hat, wurden alle Patienten per kranialer CT untersucht, zusätzlich konnte eine MRT erfolgen.

Das Ergebnis: Bei sechs der 205 Patienten wurde ein Infarkt entdeckt, nur zwei der Infarkte waren im CT sichtbar, die anderen vier ausschließlich im MRT. "MRT war CT hier haushoch überlegen", so Ulmer. Da die Patientenzahl sehr klein war, sei eine größere Studie nötig. Generell, so Ulmer, sollte bei TIA immer eine Bildgebung erfolgen - am besten per MRT. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind