Grippe

Nur jeder dritte Risikopatient ist geimpft

Die WHO sieht die Impfung von Risikopatienten gegen Influenza vor - doch umgesetzt wird sie weltweit sehr verschiedlich. Während in den Niederlanden 78 Prozent geschützt sind, ist Deutschland im internationalen Ranking bei den Schlusslichtern. 

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:
Senioren sind eine Risikogruppe, denen die jährliche Grippe-Impfung empfohlen wird. Die Impfraten sind in Deutschland sehr niedrig.

Senioren sind eine Risikogruppe, denen die jährliche Grippe-Impfung empfohlen wird. Die Impfraten sind in Deutschland sehr niedrig.

© JPC-PROD / fotolia.com

MADISON. Chronisch kranke Menschen, etwa mit Herzerkrankungen, sollten jährlich gegen Grippe geimpft werden. Das ist die Empfehlung der Impfkommissionen von Deutschland (STIKO) und vieler anderer Länder.

Tatsächlich geschützt wird aber immer nur ein Bruchteil der infrage kommenden Risikopersonen, wie jetzt wieder eine große internationale Studie bei Herzinsuffizienz-Patienten zeigt. Dabei variieren die Impfraten der verschiedenen Länder erheblich.

Risikopatienten sollten gegen Grippe geimpft werden, weil die Erkrankung bei ihnen lebensgefährlich verlaufen kann, so die WHO. Die Impfraten sind jedoch in einigen Regionen sehr niedrig, wie US-amerikanische Kardiologen kürzlich berichtet haben. Sie hatten bei Probanden der PARADIGM-HF-Studie die Impfquoten überprüft und nach Faktoren gesucht, die eine Grippeimpfung begünstigen (J Am Coll Cardiol HF 2015, online 30. Dezember).

An der PARADIGM-HF-Studie hatten 8399 herzinsuffiziente Patienten mit einer verringerten Auswurffraktion teilgenommen, die randomisiert entweder mit dem Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor LCZ696 (Sacubitril/Valsartan) oder mit Enalapril behandelt worden waren.

Internationale Unterschiede

Tatsächlich gegen die saisonale Grippe geimpft waren nur 1769 (21 Prozent) Probanden, wobei die Studienautoren ausschließlich Impfungen innerhalb der letzten zwölf Monate vor Studienbeginn berücksichtigt hatten.

Auffällig waren die national unterschiedlichen Impfraten. Am besten schnitten Länder Westeuropas ab, allen voran die Niederlande mit einem Anteil von 78 Prozent, gefolgt von Großbritannien (77 Prozent) und Belgien (68 Prozent).

In Deutschland war die Impfrate mit 32 Prozent weniger als halb so hoch; die Quote lag sogar hinter Chile (44 Prozent). Schlusslicht waren asiatische Länder mit einer Gesamtimpfrate von 2,6 Prozent.

Doch nicht nur die nationale Zugehörigkeit war ausschlaggebend für den Impfschutz. Begünstigende Faktoren für den Schutz waren zudem höheres Lebensalter, ein bestehender Diabetes, ein niedriges NYHA-Stadium, eine niedrige Herzfrequenz, Digoxintherapie, ein implantierter Defibrillator oder eine kardiale Resynchronisationstherapie, eine niedrige glomeruläre Filtrationsrate, eine größere Auswurffraktion, weiße Hautfarbe sowie ein Krankenhausaufenthalt in der Vorgeschichte.

Mehr Begleiterkrankungen

Ein positiver Impfstatus war insgesamt mit mehr kardiopulmonal und Grippe bedingten Krankenhausaufenthalten und einer erhöhten Hospitalisationsrate assoziiert. Wurde der Effekt von Alter und Begleiterkrankungen aber herausgerechnet, gab es zwischen Geimpften und Ungeimpften keinen Unterschied mehr. Das Gesamtsterberisiko aber lag bei den Geimpften um 18 Prozent niedriger als bei Patienten ohne Impfschutz (propensity adjusted HR 0,82).

Das Fazit der US-Kardiologen: Geimpfte Patienten waren im Mittel älter und hatten mehr Begleiterkrankungen, die eine intensive medizinische Betreuung notwendig machten. Da die Impfraten offenbar mit dem Bruttoinlandsprodukt der Länder steigen, könnte - so die Hypothese der Kardiologen - der sozioökonomische Status der Patienten eine Rolle spielen. Endgültige Aussagen lasse die Studie aber nicht zu, da Informationen zu den Lebensumständen der Studienteilnehmer nicht verfügbar waren.

Die in der unbereinigten Analyse höhere Hospitalisationsrate bei gleichzeitig unveränderter Sterberate ist aber nach Ansicht der Studienautoren ein Indiz dafür, dass geimpfte Patienten leichter Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung haben als Nichtgeimpfte.

Die Daten seien allerdings kein Beleg dafür, dass sich mit einer Grippeimpfung tatsächlich Leben retten lasse, so die Studienautoren. Zwar war die Impfung mit einer verringerten Sterberate assoziiert, Rückschlüsse auf einen kausalen Zusammenhang sind aber in einer solchen Beobachtungsstudie prinzipiell nicht möglich.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie