"Nutzen von Ginkgo ungeklärt"

Veröffentlicht:

KÖLN (eb). Ob Alzheimer-Kranke von Arzneien mit Ginkgo-biloba-Extrakt profitieren, bleibt ungeklärt. Zu dieser vorläufigen Schlussfolgerung kommt der jetzt veröffentlichte Vorbericht des IQWiG.

Zwar lieferten Studien Hinweise, dass Demenz-Kranke, die mindestens 16 Wochen mit Ginkgo-haltigen Präparaten behandelt wurden, die Aktivitäten des täglichen Lebens etwas besser bewältigen können und seltener begleitende Depressionen haben als Patienten mit Placebo.

Die Studienergebnisse seien aber widersprüchlich, so das IQWiG. Mit der Veröffentlichung des Vorberichts hat eine Frist von vier Wochen begonnen, in der interessierte Personen und Institutionen schriftliche Stellungnahmen abgeben können. Danach wird der Vorbericht überarbeitet und ein Abschlussbericht erstellt.

Vorbericht und Möglichkeit zu Stellungnahmen im Web: www.iqwig.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand