Kommentar

Offen reden über HIV - überall!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Der Befund "HIV positiv" muss kein Todesurteil sein. Vielmehr ist die HIV-Infektion zu einer chronischen Erkrankung geworden. In den Fokus der Medizin bei HIV-infizierten Patienten geraten Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch Krebs. Doch das ist nur ein Teil der Realität - nämlich unsere.

Für die meisten von einer HIV-Infektion Betroffenen sieht die Realität nämlich völlig anders aus: Nur ein Bruchteil erhält eine antivirale Therapie, viele bleiben ganz ohne medizinische Versorgung. Im südlichen Afrika und in Asien bedeutet "HIV positiv" noch immer ein Todesurteil.

Fehlendes Geld ist nur eines der Probleme. Sieben Milliarden Euro kostet die Therapie der 15 Millionen Menschen, die wir jetzt brauchen, rechnet die WHO vor. Doch nur fünf Millionen Menschen erhalten die Arzneien. Dabei ist der Geldbetrag nur gering. Für jeden EU-Bürger sind das umgerechnet fünf Cent am Tag. Ein kleiner Preis für gelebte Solidarität.

Doch Geld ist nicht alles. Das Thema HIV darf ebenso nicht totgeschwiegen werden. Vor allem dem früheren südafrikanischen Präsidenten Mbeki hat man hier viel zu viel durchgehen lassen. Dieser Fehler darf jetzt in Osteuropa nicht wieder geschehen. Denn die offene Kommunikation ist der Schlüssel im Kampf gegen HIV.

Lesen Sie dazu auch: WHO rät weltweit zu früherem Start der HIV-Therapie Aids-Konferenz rügt mangelndes Interesse Verdeckte HIV-Epidemie in Osteuropa

Mehr zum Thema

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung