WHO rät weltweit zu früherem Start der HIV-Therapie

WIEN (hub). Im Jahr 2009 haben 5,2 Millionen mit HIV infizierte Menschen eine antivirale Therapie erhalten. Nach den neuen WHO-Empfehlungen sind es jedoch 15 Millionen Menschen, die eine solche Therapie benötigen.

Veröffentlicht:

Bei der 18. Internationalen Aids-Konferenz in Wien hat die WHO gefordert, die antivirale Therapie HIV-infizierter Menschen müsse früher beginnen, nämlich bevor sie aufgrund eines geschwächten Immunsystems krank werden. "Ein früherer Therapiestart ermögliche es Menschen mit HIV-Infektion gesünder zu bleiben und länger zu leben", so Dr. Gottfried Hirnschall, WHODirektor HIV/Aids. Die HIV-bedingte Mortalität lasse sich zwischen 2010 und 2015 durch einen früheren Therapiestart um 20 Prozent reduzieren.

Bisher hat die WHO empfohlen, eine antiretrovirale Therapie zu beginnen, wenn die Konzentration der CD4-Zellen unter 200 pro µl sinkt. Nach der neuen, jetzt in Wien vorgestellten Empfehlung, sollte die Therapie bereits ab einem Schwellenwert von 350 CD4-Zellen/µl beginnen. Zur Erinnerung: Gesunde Menschen haben eine CD4-Zellzahl von 1000 bis 1500 pro µl. Mit dem neuen Richtwert bräuchten etwa 15 Millionen Menschen eine Therapie, nach der bisherigen Empfehlung sind es etwa 10 Millionen. Die Kosten der antiviralen Therapie schätzt die WHO für das Jahr 2010 auf rund sieben Milliarden Euro.

Auch weitere Forschung im Bereich HIV ist notwendig, da etwa die Zahl zirkulierender rekombinanter Virusformen zugenommen hat. Das habe eine Analyse von fast 66 000 HIV-1-Proben aus 109 Ländern ergeben, heißt es auf der Kongress-Homepage. Eine stärkere genetische Diversität habe Auswirkungen sowohl hinsichtlich antiviraler Arzneien als auch möglicher Impfstoffe. Eine solche experimentelle Vakzine hat im Tierexperiment zu einer Produktion neutralisierender Antikörper gegen die CD4-Bindungsstelle des HI-Virus geführt. Diese Bindungsstelle ist innerhalb der HIV-1-Familie stark konserviert. Bisher war mit Impfstoffen jedoch keine solche Antikörperantwort induziert worden.

Die Notwendigkeit, unter einer antiviralen Therapie die Viruskonzentration zu bestimmen, hat eine Studie mit rund 100 000 Patienten aus Malawi, Sambia und Südafrika bestätigt. Mit einer Routinekontrolle wurden Resistenzen und Therapieversager deutlich früher entdeckt als ohne. Durch anschließende Therapieumstellung wurde die Sterberate um fast 40 Prozent gesenkt.

Lesen Sie dazu auch: Aids-Konferenz rügt mangelndes Interesse Verdeckte HIV-Epidemie in Osteuropa

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Offen reden über HIV - überall!

Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

HIV-Neuinfektionen nehmen im Vergleich zum Vorjahr zu

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung