Ohne Keim hält Lymphomremission lange an

BERLIN (gvg). Mit einer Therapie zur Eradikation des Magen-Bakteriums Helicobacter pylori kann bei etwa 80 Prozent aller Patienten mit niedrigmalignen MALT-Lymphomen des Magens im Frühstadium eine Remission erreicht werden. Dieser Therapie-Effekt ist oft von Dauer, wie aktuelle Langzeitdaten belegen.

Veröffentlicht:

"Wir haben 95 Patienten mit gastralen MALT-Lymphomen nach einer Eradikationstherapie im Mittel 50 Monate lang nachbeobachtet", hat Professor Wolfgang Fischbach vom Klinikum Aschaffenburg bei der von der Falk Foundation unterstützten Gastroenterologie-Woche in Freiburg berichtet.

65 Prozent dieser Patienten hätten auch gut vier Jahre nach der Eradikation von Helicobacter pylori noch eine komplette, histologische Remission gehabt. Bei weiteren 16 Prozent sei eine minimale Resterkrankung (MRD, minimal residual disease) festgestellt worden. Das bedeutet, es befanden sich noch Infiltrate in histologischen Proben, von denen mindestens acht entnommen und untersucht werden müssen. "Das ist ein exzellentes Ergebnis", so Fischbach.

MALT steht für "mucosa-associated lymphoid tissue", also Mukosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe. Die Theorie zur Entstehung von niedrigmalignen MALT-Lymphomen besagt, daß Antigene des Bakteriums Helicobacter pylori die Tumorproliferation in der Frühphase steuern, bevor sich der Tumor dann von bakteriellen Stimuli abkoppelt und selbständig weiterwuchert.

Auch einige hochmaligne Lymphome des Magens scheinen dieser Sequenz zu folgen. Ob deswegen eine Eradikation von Helicobacter pylori auch bei einem Teil der Patienten mit hochmalignen MALT-Lymphomen Erfolg versprechen könnte, wird derzeit untersucht. In den meisten Fällen nimmt die Erkrankung ihren Ausgang von einer Infektion mit Helicobacter pylori, seltener sind hier Infektionen mit Helicobacter Heilmannii oder mit dem Zytomegalie-Virus.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!