Online-Programm gegen Albträume

KÖLN (tau). Psychologen der Universität Düsseldorf haben ein Internetangebot entwickelt, das Menschen mit häufigen Albträumen helfen soll.

Veröffentlicht:

"Der Albtraumcoach" ist gleichzeitig ein Forschungsprojekt. "Wenn jemand unter ständig wiederkehrenden Albträumen leidet, benötigt er Unterstützung", erklärt der Leiter Max Böckermann.

Bei dem Projekt des Instituts für experimentelle Psychologie soll ermittelt werden, wie wirksam computergestützte Selbsthilfeprogramme für die Behandlung von Menschen mit Albträumen sein können.

"Zielgruppe solcher Anwendungen sind Menschen, die Hilfe brauchen, deshalb aber keine ambulante Therapie beginnen würden", so Böckermann.

Das Prinzip: Zu Beginn des Programms, das aus acht Sitzungen besteht, notieren Teilnehmer die Albträume in einem Online-Tagebuch. Die Betroffenen entwickeln dann eine neue Version ihres Albtraums, die ihnen weniger oder keine Angst mehr macht.

Diesen umgeschriebenen Traum durchleben sie in den folgenden Wochen täglich in Gedanken möglichst intensiv für zehn bis 15 Minuten vor dem Schlafengehen.

Die Behandlung ist gelungen, wenn der ursprüngliche Albtraum von der neuen Version ersetzt ist. Die Wissenschaftler wollen die Wirksamkeit des Albtraumcoachs bis Sommer 2013 auswerten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Kommentare
vlad arghir 26.05.201210:48 Uhr

zu finden hier:

https://www.albtraumcoach.de/

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?