Op an den Eierstöcken durch den Magen

MANNHEIM (eb). Gynäkologische Operationen an den Eierstöcken und Eileitern sind Routineverfahren, doch haben Ärzte der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) nun erstmals einen solchen Eingriff über einen Zugang durch den Magen führend vorgenommen.

Veröffentlicht:

Die von Gynäkologen und Chirurgen gemeinsam durchgeführte Operation hatte zum Ziel, bei einer 42-jährigen, genetisch vorbelasteten Patientin aus Gründen der Tumorvorsorge die Eierstöcke zu entfernen, teilt die UMM mit.

"Der Vorteil solch einer Operationsmethode besteht darin, dass weder ein großer Bauchschnitt noch kleine Inzisionen an der Bauchhaut notwendig sind. Es bleiben also keinerlei sichtbare Narben zurück," wird Professor Dr. Georg Kähler, Leiter der Zentralen Interdisziplinären Endoskopie, in der Mitteilung zitiert.

Die Patientin hatte zudem eine Hauterkrankung

An der UMM setzt Kähler darauf, bei operativen Eingriffen natürliche Körperöffnungen zu nutzen - mittlerweile hat er mehrere entzündete Blinddärme entfernt, indem er mit Endoskopen anstatt durch die Bauchdecke über Speiseröhre und Magen in den Bauchraum vorgedrungen ist.

Im Fall der erwähnten Patientin, die nach dem Eingriff wieder wohlauf ist, war es nicht unbedeutend, einen ungewöhnlichen Zugangsweg zu den Eierstöcken zu suchen.

Der UMM-Gynäkologe und Oberarzt Dr. Amadeus Hornemann: "Neben einer erblich bedingten hohen Wahrscheinlichkeit, an den Eierstöcken einen bösartigen Tumor zu entwickeln, leidet sie an einer Hauterkrankung, die nahe legt, die Haut nicht durch einen operativen Schnitt zu verletzen."

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung