NEU-ISENBURG (mar). Nicht jeder Patient mit starken chronischen Schmerzen kommt mit der für ihn primär gewählten Dauertherapie mit einem Retard-Opioid langfristig gut zurecht.

Manchmal läßt sich damit keine ausreichende Schmerzlinderung erzielen, manchmal stören unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Welche Möglichkeiten es zum Therapiewechsel dann gibt, und was es dabei zu bedenken gilt - Tips dazu gibt’s in der heutigen Folge der Sommer-Akademie.

Zum Beispiel kann der Wechsel des Opioids eine Option sein. Denn Opioide unterscheiden sich in Wirksamkeit, Bioverfügbarkeit und unerwünschten Wirkungen. Um bei der Umstellung auf ein anderes Opioid Überdosierungen zu vermeiden, sollte die Anfangsdosierung etwas niedriger sein als die in Umrechnungstabellen angegebene Äquivalenzdosierung.

Ein anderer Tip: Wird von einer oralen Therapie auf ein Pflaster umgestellt, sollte das erste Opioidpflaster zeitgleich mit der letzten Opioid-Einnahme geklebt werden.

Besuchen Sie die Sommer-Akademie >>>

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kinderpalliativmedizin

Sterbebegleitung junger Patienten und ihrer Familien

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag