Orale Therapie plus Basal-Insulin ist Mischinsulin-Therapie überlegen

MÜNCHEN (sto). Genügt bei Typ-2-Diabetikern eine orale Therapie nicht mehr zur Blutzuckersenkung, ist eine Insulintherapie nötig. Einfacher und wirksamer als eine konventionelle Behandlung mit Misch-insulin ist eine Kombination mit Metformin plus einem Sulfonylharnstoff plus Insulin glargin, so das Ergebnis einer neuen Studie.

Veröffentlicht:

Die Daten der LAPTOP-Studie (Lantus® und Amaryl® und Metformin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes nach Versagen der oralen Patientenbehandlung) hat jetzt Professor Hans Uwe Janka aus Bremen beim Diabetes-Kongreß in München vorgestellt.

In der Studie mit 334 Diabetikern erhielt ein Teil Metformin plus Glimepirid (Amaryl®) plus einmal täglich morgens das Basal-Insulin Insulin glargin (Lantus®). Der andere Teil wurde mit einem Mischinsulin (30 Prozent Normalinsulin/70 Prozent NPH-Insulin) morgens und abends versorgt. Die Patienten mit der Basal-Insulin-Kombination hatten nach sechs Monaten eine bessere Stoffwechseleinstellung und weniger Hypoglykämien (2 versus 4,5 pro Tag), so Janka bei einer Veranstaltung von Aventis.

Im Vergleich zur Mischinsulingruppe wurde in der Basal-Insulin-Gruppe etwa zwei Drittel weniger Insulin benötigt (28,2 versus 64,5 IE). Das Therapieziel mit einem HbA1c-Wert unter sieben Prozent ohne nächtliche Hypoglykämien erreichten 45 Prozent der Patienten mit dem Basal-Insulin, aber nur 29 Prozent mit dem Mischinsulin. Patienten mit der Basal-Insulin-Kombination hatten zudem den gesamten Tag über und auch nachts einen flacheren Blutzuckerspiegel, so Janka.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind