Zulassung

Orales Rolapitant zur Antiemese

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA hat Varuby® (orales Rolapitant als Tabletten) für die Prävention von verzögerter Übelkeit und Erbrechen bei hoch und moderat emetogener Chemotherapie bei erwachsenen Tumorpatienten zugelassen, teilt die Tesaro Bio Germany GmbH in München mit.

Varuby® enthält Rolapitant, einen P/Neurokinin-1(NK-1)-Rezeptorantagonisten. Dieser werde rasch aufgenommen und langsam eliminiert mit einer Plasma-Halbwertszeit von sieben Tagen, so der Hersteller. Varuby® werde als Einmalgabe von 180 mg (zwei Tabletten) innerhalb von zwei Stunden vor Beginn eines Chemotherapie-Zyklus als Teil einer Kombinationstherapie verabreicht; der Abstand zwischen zwei Gaben betrage mindestens 14 Tage.

Die zentralisierte Zulassung gilt für alle 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) sowie die Länder Island, Liechtenstein und Norwegen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWG), wie das Unternehmen Tesaro mitteilt. Die Wirksamkeit der Arznei sei in multiplen internationalen, randomisierten, kontrollierten und verblindeten Studien an mehr als 2500 Patienten nachgewiesen worden. Varuby® in Kombination mit einem 5-HT3 Rezeptorantagonisten und Dexamethason war der alleinigen Gabe eines 5-HT3 Rezeptorantagonisten zusammen mit Dexamethason überlegen in der Prävention von CINV in Patienten, die gleichzeitig eine moderat oder hoch emetogene Chemotherapie erhielten.(eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz