Orthese läßt bei Osteoporose wieder besser durchatmen

HAMBURG (grue). Eine Orthese mit formbarer Rückenschiene hilft Frauen mit Osteoporose und Rundrücken. In einer kontrollierten Studie verbesserte das Gurtsystem die Rumpfmuskelkraft und reduzierte die Kyphose.

Veröffentlicht:

Die vom Unternehmen medi Bayreuth zusammen mit dem Institut für klinische Osteologie in Bad Pyrmont entwickelte Orthese Spinomed® wiegt 450 Gramm. Sie besteht aus einer verformbaren Rückenpelotte und einem Gurtsystem mit Klettverschlüssen. Die nach hinten ziehenden Schultergurte trainieren die Rumpfmuskeln, die Schiene im Rücken stabilisiert die Wirbelsäule.

Starre Korsette führen zu Muskelatrophie, und sie schränken die Atmung ein. Die neue Orthese läßt dagegen relativ viel Bewegungsfreiheit, wie Dr. Michael Pfeifer aus Bad Pyrmont auf einer Veranstaltung des Bayreuther Unternehmens in Hamburg gesagt hat.

Das bestätigt auch eine kontrollierte Studie, an der 62 Frauen mit postmenopausaler Osteoporose und im Mittel zwei Wirbelkörperfrakturen teilgenommen haben. Alle Frauen erhielten eine Osteoporose-Behandlung mit Kalzium, Vitamin D und einem Bisphosphonat, die Hälfte trugen zusätzlich für sechs Monate täglich mindestens zwei Stunden lang die Orthese.

Wie Pfeifer berichtete, verbesserte sich in der Orthese-Gruppe die Rückenmuskelkraft um 73 Prozent, und der Kyphosewinkel nahm um elf Prozent ab. Diese Frauen hatten nach einem halben Jahr eine signifikant bessere Lungenfunktion, standen sicherer und hatten weniger Rückenschmerzen. In der Kontrollgruppe gab es keine Veränderungen.

"Mit der nach dem Biofeedback-Prinzip arbeitenden Orthese könnten Sturzgefahr und Frakturrisiko vermindert werden", so Pfeifer. Die Studie sei aber zu klein, um das zu belegen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Disease Management

DMP Osteoporose: Start in Sachsen am 1. Juli

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr