Lungenkarzinom

Osimertinib in Kürze wieder im Markt

Der GBA spricht Osimertinib bei einer erneuten Nutzenbewertung einen beträchtlichen Zusatznutzen zu. Ab November soll die Arznei wieder regulär im deutschen Markt verfügbar sein.

Veröffentlicht:

WEDEL. Die Lungenkrebsarznei Tagrisso® (Osimertinib) hat durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) bei der erneuten Nutzenbewertung einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie (Cisplatin plus Pemetrexed oder Carboplatin plus Pemetrexed für Patienten nach Vorbehandlung mit einem EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor, für die eine zytotoxische Chemotherapie infrage kommt) zugesprochen bekommen. Das teilt der Hersteller AstraZeneca mit.

Entscheidend für das GBA-Urteil seien die Ergebnisse der randomisierten Phase-III-Studie AURA3 gewesen. Diese Studie habe Osimertinib aufgrund überzeugender Wirksamkeit und Verträglichkeit als neuen Behandlungsstandard in der Zweitlinientherapie bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem, nicht-kleinzelligem Lungen-Ca (non-small cell lung cancer, NSCLC) und einer positiven T790M-Mutation des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (Epidermal Growth Factor Receptor, EGFR) bestätigt.

Ab dem 1. November 2017 werde Tagrisso® auf dem deutschen Markt wieder regulär verfügbar sein, so das Unternehmen. In den kommenden Monaten finden die Preisverhandlungen zwischen dem GKV-Spitzenverband und AstraZeneca zum Erstattungsbetrag statt.

Aus formalen Gründen war der Arznei Osimertinib im vergangenen Jahr vom GBA kein Zusatznutzen zuerkannt worden. Nach der ersten Preisverhandlung mit dem GKV-Spitzenverband hatte AstraZeneca den Vertrieb gestoppt. Die GBA-Bewertung war befristet. Für die neue Bewertung lagen jetzt die Ergebnisse der zum Zeitpunkt der ersten Nutzenbewertung bereits laufenden Studie AURA3 vor. (mal)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Accord Healthcare

Serplulimab bei ES-SCLC zugelassen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen