Osteoimmunologie: Das Immunsystem greift Knochen an

Veröffentlicht:

DRESDEN (eb). Forscher der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus sind den Veränderungen des Knochenstoffwechsels bei Morbus Bechterew auf der Spur. Etwa ein Prozent der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland leidet an Morbus Bechterew. Stoffwechselprozesse im Knochen sind ein Forschungsschwerpunkt von Dr. Martina Rauner und Professor Lorenz Hofbauer von der Medizinischen Klinik und Poliklinik III.

Die beiden Wissenschaftler erhielten die Zusage für ein Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Ziel dieses Projektes ist, die Veränderungen im Knochenstoffwechsel bei Morbus Bechterew zu erforschen. Die Frage, wie weit die Entzündungsreaktion zum Knochenverlust beiträgt, steht in dem Forschungsprojekt im Vordergrund.

Erforscht wird diese zunächst in einem Tiermodell des Morbus Bechterew, an HLA-B27 transgenen Ratten. HLA-B27 ist ein entscheidender Risikofaktor für den Morbus Bechterew. Ratten, die menschliches HLA-B27 auf ihren Zellen tragen, bekommen eine dem Morbus Bechterew ähnliche chronische Entzündung der Wirbelsäule.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom