Osteoporotische Frakturen auch durch Autounfälle

NEU-ISENBURG (ikr). Bei Osteoporose-Patienten ist nicht nur das Risiko für Frakturen durch Niedrig-Energie-Traumata wie Stürze aus dem Stand erhöht. Die Knochenkrankheit ist in ähnlichem Ausmaß mit Frakturen durch harte Traumata wie Autounfälle assoziiert.

Veröffentlicht:

Das belegen Daten aus zwei prospektiven Kohortenstudien (JAMA 298, 2007, 2381). Demnach steigt das Risiko für Hoch-Energie-Traumata bei Frauen mit jeder Standardabweichung von der Knochendichte eines jungen gesunden Erwachsenen um 45 Prozent, und das Risiko für Niedrig-Energie-Traumata um 49 Prozent.

Bei Männern nimmt das Risiko für Hoch-Energie-Traumata um 54 Prozent und für Niedrig-Energie-Traumata um 69 Prozent zu. Und: Bei Frauen steigt das Risiko für weitere Frakturen bei beiden Frakturarten um mehr als 30 Prozent im Vergleich zu Frauen ohne Brüche.

In der einen Studie wurden 8022 Frauen über 65 Jahre im Mittel neun Jahre und in der anderen 5995 Männer fünf Jahre beobachtet. Insgesamt hatten 264 Frauen und 94 Männer eine Fraktur durch ein Hoch-Energie-Trauma und 3211 Frauen und 346 Männer einen Bruch durch ein Niedrig-Energie-Trauma erlitten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick