PSA-Test nützt nicht jedem

ROTTERDAM (mut). Männer, die bei einem PSA-Test relativ niedrige Werte haben (unter 2 ng/ml), profitieren kaum von weiteren Tests, haben niederländische Forscher herausgefunden. Das Risiko, dass solche Männer in Zukunft an Prostatakrebs sterben, ist äußerst gering.

Veröffentlicht:
Blutentnahme für den PSA-Test: Der nützt offenbar nicht jedem Mann.

Blutentnahme für den PSA-Test: Der nützt offenbar nicht jedem Mann.

© Alexander Maier / fotolia.com

Um einen Todesfall durch Prostatakrebs zu verhindern, müssten in dieser Gruppe knapp 25 000 Männer in den Folgejahren erneut untersucht werden. Wesentlich anders ist die Situation bei Männern mit zu Beginn hohen PSA-Werten (10 bis 20 ng/ml). Von diesen Männern müssten nur 133 weiter per PSA-Test überwacht werden, um einen Todesfall durch Prostata-Ca zu verhindern.

Für ihre Analyse hatten Ärzte um Dr. Pim van Leeuwen aus Rotterdam Daten von etwa 85 000 Männern aus zwei prospektiven europäischen Studien zum PSA-Screening ausgewertet. Sie kommen zu dem Schluss, dass sich weitere PSA-Tests nur bei Männern mit Anfangswerten über 4 ng/ml lohnen (Cancer online).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden