Paclitaxel in neuer Formulierung bei Brustkrebs

Veröffentlicht:

Einigen Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs, bei denen eine Behandlung mit Taxanen nicht mehr wirkt und die somit eine schlechte Prognose haben, nutzt eine Therapie mit einer neuen Formulierung des Taxans Paclitaxel.

15 Prozent der mit Abraxane™ (in Deutschland nicht erhältlich) behandelten Frauen sprachen auf die Therapie an, berichtete Dr. Joanne Lorraine Blum aus Dallas in Texas beim ASCO. Das Paclitaxel ist in der neuen Formulierung an Albumin-Nanopartikel gebunden und kann höher dosiert werden.

An der vom Unternehmen American BioScience unterstützten Phase-II-Studie nahmen 106 Frauen mit Brustkrebs teil. Bei denjenigen Frauen, bei denen die Behandlung wirkte, kam es zu einem partiellen Ansprechen. Bei fast einem Drittel dieser Patientinnen (30 Prozent) blieb die Erkrankung mehr als 16 Wochen lang stabil.

Die Therapie wurde nach Angaben von Blum gut vertragen: 95 Prozent der Zyklen konnten in der geplanten Dosierung verabreicht werden, 91 Prozent der Frauen erhielten 100 Prozent der geplanten Dosis. Ein Zyklus umfaßte drei Wochen Therapie und eine Woche Therapiepause.

Die Patientinnen erhielten das neue Paclitaxel wöchentlich als 30minütige intravenöse Infusion. Die Therapie wurde so oft wiederholt, bis die Erkrankung fortschritt oder die Frauen die Behandlung nicht mehr vertrugen. (pr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vergleich zu Mastektomie

Brusterhaltende Therapie offenbar auch bei BRCA-Mutationen sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis