Pandemie-Maßnahmen in Deutschland greifen

Veröffentlicht:

BERLIN (hub). Schnelle und konsequente Infektionsschutzmaßnahmen verhindern eine Ausbreitung des neuen H1N1-Virus effektiv. Diese Bilanz zieht das Robert Koch-Institut (RKI) in seiner Auswertung des Schweinegrippe-Ausbruchs an der Japanischen Schule in Düsseldorf.

Anfang Juni hatten nach einer Klassenfahrt Schüler grippeähnliche Symptome. Schnell wurde das neue H1N1-Virus nachgewiesen. Der Schulträger entschloss sich, den Schulbetrieb einzustellen, betroffene Personen wurden häuslich isoliert. Durch die schnellen und konsequenten Maßnahmen sei eine Ausbreitung der Schweinegrippe sowohl in der japanischen Gemeinde Düsseldorfs als auch darüber hinaus verhindert worden, bilanziert das RKI (Epid Bull 26, 2009, 252).

Das Beispiel verdeutlicht, wie wichtig es ist, über das Virus, die Erkrankung und entsprechende Schutzmaßnahmen informiert zu sein. In den deutschen Influenza-Pandemieplänen haben Gesundheitsämter und niedergelassene Ärzte eine Schlüsselrolle. Da die Erkrankungen noch milde verlaufen, ist noch Zeit zur Vorbereitung.

Unterdessen verbreitet sich das neue H1N1-Virus weltweit weiter. Die USA schätzen ihre Erkrankungszahlen auf eine Million. In Argentinien sind in kurzer Zeit weit über 40 Menschen am Virus gestorben. WHO-Generaldirektorin Dr. Margaret Chan hatte bereits am 11. Juni - als die Pandemiestufe 6 ausgerufen wurde - gewarnt, das Virus könne sich in Ländern mit nicht so weit entwickelten Gesundheitssystemen anders verhalten als bisher.

Lesen Sie dazu auch: Bei Pandemie kommt es auf jede Praxis an Wie kann ich mich vor Ansteckung schützen? Schweinegrippe: Die Gesundheitsämter haben die zentrale Rolle Woher kommt das Schweinegrippe-Virus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung