Pandemie-Maßnahmen in Deutschland greifen

Veröffentlicht:

BERLIN (hub). Schnelle und konsequente Infektionsschutzmaßnahmen verhindern eine Ausbreitung des neuen H1N1-Virus effektiv. Diese Bilanz zieht das Robert Koch-Institut (RKI) in seiner Auswertung des Schweinegrippe-Ausbruchs an der Japanischen Schule in Düsseldorf.

Anfang Juni hatten nach einer Klassenfahrt Schüler grippeähnliche Symptome. Schnell wurde das neue H1N1-Virus nachgewiesen. Der Schulträger entschloss sich, den Schulbetrieb einzustellen, betroffene Personen wurden häuslich isoliert. Durch die schnellen und konsequenten Maßnahmen sei eine Ausbreitung der Schweinegrippe sowohl in der japanischen Gemeinde Düsseldorfs als auch darüber hinaus verhindert worden, bilanziert das RKI (Epid Bull 26, 2009, 252).

Das Beispiel verdeutlicht, wie wichtig es ist, über das Virus, die Erkrankung und entsprechende Schutzmaßnahmen informiert zu sein. In den deutschen Influenza-Pandemieplänen haben Gesundheitsämter und niedergelassene Ärzte eine Schlüsselrolle. Da die Erkrankungen noch milde verlaufen, ist noch Zeit zur Vorbereitung.

Unterdessen verbreitet sich das neue H1N1-Virus weltweit weiter. Die USA schätzen ihre Erkrankungszahlen auf eine Million. In Argentinien sind in kurzer Zeit weit über 40 Menschen am Virus gestorben. WHO-Generaldirektorin Dr. Margaret Chan hatte bereits am 11. Juni - als die Pandemiestufe 6 ausgerufen wurde - gewarnt, das Virus könne sich in Ländern mit nicht so weit entwickelten Gesundheitssystemen anders verhalten als bisher.

Lesen Sie dazu auch: Bei Pandemie kommt es auf jede Praxis an Wie kann ich mich vor Ansteckung schützen? Schweinegrippe: Die Gesundheitsämter haben die zentrale Rolle Woher kommt das Schweinegrippe-Virus?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job