Bei Pandemie kommt es auf jede Praxis an

Veröffentlicht:

Seitdem die WHO für das neue H1N1-Virus Pandemiestufe 6 verhängt hat, hat sich dessen Verbreitungsgeschwindigkeit weiter erhöht. Zeit also für die Praxen, die eigenen Schutzmaßnahmen zu überprüfen.

Von Monika Peichl

Bei Pandemie kommt es auf jede Praxis an

© Foto: GSK, www.fotolia.de

Nach Angaben der KV Hessen sollte die neue Warnstufe der WHO "Anlass für alle Praxisinhaber sein, bestehende Hygienepläne und organisatorische Abläufe zu prüfen und gegebenenfalls der aktuellen Entwicklung anzupassen". Das betrifft ihre Pflicht als Arbeitgeber, die Mitarbeiter vor Infektionsgefahren zu schützen, ist aber auch aus Haftungsgründen erforderlich. Denn wenn sich Patienten in einer Praxis wegen mangelnder hygienischer Vorkehrungen mit dem neuen Influenzavirus infizieren, können Ärzte haftbar werden.

Worauf dabei zu achten ist, ist unter anderem in der Broschüre "Influenzapandemie - Risikomanagement in Arztpraxen" zusammengefasst, die die Bundesärztekammer, die KBV und die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege im vergangenen Herbst veröffentlicht haben.

Die erste Maßnahme ist laut Musteranleitung, im Praxisteam Verantwortlichkeiten festzulegen und einen Hygieneplan aufzustellen oder anzupassen. "Der Praxisinhaber muss für den Pandemiefall regeln, wer was zu tun hat", heißt es in der Broschüre: von der Patienteninformation über die Patientenlenkung bis hin zur Meldung von Influenzafällen oder zur regelmäßigen Flächendesinfektion. Die Unterweisung der Angestellten sollte auch mit Unterschrift dokumentiert werden, dafür bietet die Musteranleitung einen Vordruck.

Zur Vorbereitung auf den Pandemie-Fall gehört zudem, zusätzliche Desinfektionsmittel und Verbrauchsartikel für die Hygiene sowie antivirale Medikamente zu beschaffen und vorrätig zu halten. Die Angestellten brauchen für jeden Patientenkontakt ein Paar Schutzhandschuhe und täglich mindestens eine Atemschutzmaske sowie einen Schutzkittel. Außerdem sollte für jeden Mitarbeiter eine Schutzbrille mit Seitenschutz vorhanden sein.

Ärzte tragen Kosten für gesetzliche Pflichten selbst

Mit Hilfe eines Vordrucks können die Maßnahmen dokumentiert werden.

Zum Schutz ihrer Angestellten sind Praxischefs gesetzlich verpflichtet, daher haben sie diese Kosten selbst zu tragen. In der Broschüre wird jedoch darüber hinaus empfohlen, infektionsverdächtige Patienten mit einer Mund-Nasen-Maske zu versorgen. Wer das bezahlen soll, wird nicht gesagt. Nach jetzigem Stand sind die Kassen nicht dazu bereit. Auch zur Finanzierung des Influenza-Schnelltests liegt bisher nur eine Empfehlung des Spitzenverbands der Krankenkassen vor, wonach die GKV die Kosten im konkreten Verdachtsfall übernehmen soll. Dabei sollen die Patienten eine Rechnung erhalten, die sie bei ihrer Kasse zur Erstattung einreichen sollen. Bei der Kassenabrechnung der Behandlung von Patienten mit Influenzaverdacht ist zur Fallkennzeichnung zusätzlich die Pseudoziffer 88200 einzutragen.

Bei Influenza-Verdacht sofort räumliche Trennung!

Der zweite Pfeiler beim Risikomanagement im Pandemiefall besteht in der Praxisorganisation: Influenzaverdächtige Patienten sollen räumlich und zeitlich von der Regelsprechstunde separiert werden. Empfohlen wird ein "striktes Zeitmanagement": Patienten mit Grippeverdacht sollen sich vor dem Praxisbesuch telefonisch anmelden. Darauf soll in gut lesbaren Schildern hingewiesen werden, auch in den Medien wurden diese Appelle veröffentlicht.

Räumlich sollten die betroffenen Patienten, falls möglich, durch einen gekennzeichneten Sondereingang bereits beim Eintritt in die Praxis separiert werden. Dasselbe gilt im Prinzip auch für Wartebereich, Behandlungszimmer und Sanitärräume.

Wird eine Infektion mit dem neuen Influenzavirus durch Schnelltest in der Praxis festgestellt, ist der behandelnde Arzt zur namentlichen Meldung verpflichtet, bei Nachweis in einem externen Labor hat dies der Laborchef zu übernehmen. Alle nötigen Adressen und Telefonnummern - vom Labor und Gesundheitsamt bis zum Krankenhaus oder Krankentransportunternehmen - sollten in einem Kommunikationsplan gelistet für alle Mitarbeiter zugänglich sein.

Nur schwere Fälle sollten ins Krankenhaus eingewiesen werden, heißt es in der Risikomanagement-Broschüre, es sei eine "möglichst lange ambulante Versorgung anzustreben". Damit sollen unwirtschaftliche Einweisungen vermieden werden.

Nach Ansicht des Medizinrechtlers Dr. Ingo Pflugmacher können Einweisungen auf Basis einer telefonischen Anamnese je nach Fall begründet sein, etwa wenn es sich um Kinder aus einer Einrichtung handelt, in der Infektionen mit dem neuen Grippevirus aufgetreten sind. Ist ein schwerer Verlauf aufgrund der geschilderten Symptome nicht anzunehmen, sollte ein Hausbesuch nach der Sprechstunde erfolgen, oder der Patient sollte in die Praxis bestellt werden, wobei er von anderen Patienten separiert werden sollte.

Lesen Sie dazu auch: Pandemie-Maßnahmen in Deutschland greifen Wie kann ich mich vor Ansteckung schützen? Schweinegrippe: Die Gesundheitsämter haben die zentrale Rolle Woher kommt das Schweinegrippe-Virus?

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Mexikanische Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job