Das Virus und die Pläne dagegen

Veröffentlicht:

Die genaue Quelle des neuen H1N1-Virus ist nicht bekannt. Bekannt ist, dass in den USA seit einigen Jahren unter Schweinen ähnliche H1N1-Viren zirkulierten. Diese Vorläufer-Viren enthielten Gene von Influenzaviren aus Schwein, Vogel und Mensch. Sie haben aber damals nur in einzelnen Fällen Menschen infiziert, und es gab nur in Ausnahmefällen eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung.

Das im April 2009 erstmals nachgewiesene neue H1N1-Virus enthielt zusätzlich noch ein Gen von Influenzaviren, das man aus Schweinen in Europa und Asien kennt und das ursprünglich auch aus einem Vogel-Influenzavirus stammt. Schweine gelten als klassische "Mischgefäße", weil sie sich mit Vogel-, Mensch- und Schweine-Influenzaviren anstecken können. Bei einer Mischinfektion können sich Gene unterschiedlicher Influenzaviren mischen. Der Fachbegriff hierfür heißt Reassortment.

(Quelle: www.rki.de)

Nomenklatur der Influenzaviren

Hämagglutinin und Neuraminidase sind die Proteine der InfluenzaVirushülle. Sie werden bekanntlich mit H und N abgekürzt. Unterschieden werden drei Virustypen: Influenza-A-, Influenza-B- und Influenza-C-Viren. Letztere spielen beim Menschen keine Rolle.

Die Influenzavirus-Subtypen ergeben sich aus den verschiedenen Proteinen für Hämagglutinin und Neuraminidase. Es gibt 16 H- und 9 N-Subtypen - in verschiedenen Kombinationen. In den vergangenen Jahren waren vor allem die Subtypen H1N1 und H3N2 für Menschen bedeutsam. Stämme dieser Subtypen waren (und sind) mit einem Influenza-B-Virus im saisonalen Impfstoff enthalten.

Die Influenza-Subtypen wiederum werden nach dem Ort der erstmaligen Isolierung (Virusanzucht), der Isolierungsnummer und dem Jahr der Isolierung unterschieden. So sind in der Grippevakzine für die Saison 2009/2010 enthalten: A/Brisbane/59/2007 (H1N1) und A/Brisbane/10/2007 (H3N2) sowie ein Influenza-B-Virus. (hub)

Pandemiepläne für Deutschland

In Deutschland sind verschiedene Pandemiepläne in Kraft. Das Robert Koch Institut (RKI) hat 2005 erstmals den Nationalen Pandemieplan veröffentlicht, der 2007 überarbeitet wurde. Er besteht aus drei Teilen: Maßnahmen, phasenorientierte Aufgaben und Handlungsempfehlungen sowie wissenschaftliche Zusammenhänge.

Der Nationale Pandemieplan liefert die Vorgaben, auf deren Grundlage die Länder ihre jeweiligen Rahmenpläne und die Ausführungspläne der Kommunen erstellt haben. "Diese stellen die Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes dar und unterstützen die Planungen auf kommunaler Ebene", so das RKI. Zudem enthalten die Landespandemiepläne Infos, Hinweise und Empfehlungen für verantwortliche Einrichtungen und Ebenen. Das Auswärtige Amt hat einen Pandemieplan für Mitarbeiter des Auswärtigen Dienstes und andere Deutsche im Ausland.

Alle Pandemiepläne im Internet beim RKI: www.rki.de

Infos der Bundesärztekammer im Web

Im Internetangebot der Bundesärztekammer finden Ärzte auf einen Blick eine Reihe von Informationen rund um das Thema Influenza-Pandemie. Die Bundesärztekammer stellt den Ärzten die aktuellen Informationen des Robert Koch Instituts ebenso zur Verfügung wie Antworten zu häufigen Fragen zur Schweinegrippe und eine Übersicht über Veröffentlichungen der Ärzteschaft zur Planung bei einer Influenza-Pandemie.

Ärzte können sich unter www.baek.de die "Empfehlungen zur Vorbereitung der Praxen auf eine Influenza-Pandemie" und Patienten-Infos herunterladen. Neben allgemeinen "Hinweisen für Patienten bei einer Influenza-Epidemie" beschränken sich die Angebote für Patienten bislang aber auf Broschüren zur Vogelgrippe.

Aufgelistet sind auf der Seite auch die Kontaktdaten der Pandemiebeauftragten der Landesärztekammern und Empfehlungen für Kammern und KVen zur Sicherstellung der ärztlichen Behandlung im Pandemiefall. (iss)

Lesen Sie dazu auch: Pandemie-Maßnahmen in Deutschland greifen Bei Pandemie kommt es auf jede Praxis an Wie kann ich mich vor Ansteckung schützen? Schweinegrippe: Die Gesundheitsämter haben die zentrale Rolle

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Mexikanische Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert