Krebstod in Europa

Pankreas-Ca überholt Brustkrebs

EU-weit wird das Pankreas-Ca vermutlich schon nächstes Jahr Brustkrebs als dritthäufigste Ursache eines Krebstodes abgelöst haben.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

LYON. In der EU-Statistik der Krebstodesfälle rangiert Pankreaskrebs bislang auf Platz vier – hinter Lungen-, Darm- und Brustkrebs. Während aber die Brustkrebsmortalität zumindest in den wohlhabenden EU-Mitgliedstaaten in den letzten Jahrzehnten deutlich gesunken ist, sind die Überlebenschancen beim Pankreas-Ca unverändert schlecht. Selbst in den reichsten EU-Ländern haben die Patienten nach der Diagnose im Median weniger als 18 Monate zu leben. Die unterschiedliche Entwicklung der Prognose wird französischen Krebsforschern zufolge dazu führen, dass der Tod durch Pankreaskrebs schon im nächsten Jahr den Tod durch Brustkrebs zahlenmäßig übertreffen wird.

Die Ärzte um Jacques Ferlay von der Internationalen Agentur für Krebsforschung in Lyon stützen ihre Prognose auf eine Analyse von WHO-Sterberegistern aus den Jahren 2001–2010. Mithilfe der vorhandenen Daten haben sie daraus die in den nächsten Jahren zu erwartenden Todesfälle durch Pankreas- und Brustkrebs errechnet (Acta Oncologica 2016; 55: 9-10, 1158-1160).

Danach wird die Zahl der Pankreaskrebstoten von 76.000 im Jahr 2010 (je die Hälfte Männer und Frauen) bis zum Jahr 2025 um fast 50 Prozent steigen auf dann 111.500 (davon 56.500 bei Frauen). Die Zahl der Frauen und Männer, die an Brustkrebs sterben, wird im gleichen Zeitraum von 92.000 auf 90.000 zurückgehen. Damit werden pankreaskrebsbedingte Todesfälle im Jahr 2025 um 25 Prozent häufiger sein. Erstmals soll sich das Pankreas-Ca aber schon im Jahr 2017 in der Todesursachenstatisik vor das Mammakarzinom schieben.

Diese Veränderung wird nach den Berechnungen von Ferlay und Kollegen in den meisten EU-Ländern stattfinden. Der Zeitpunkt, zu dem Pankreaskrebs die dritthäufigste Krebstodesursache wird, variiert allerdings von Land zu Land. Für Deutschland haben die französischen Wissenschaftler diesen Wechsel sogar schon für das Jahr 2014 vorausgesagt. Laut Statistischem Bundesamt ist dies allerdings nicht zutreffend. Danach gab es 16.615 Sterbefälle durch Pankreas- und 17.804 durch Mammakarzinome. In drei EU-Ländern, Tschechien, Finnland und Schweden, ist der Wechsel schon dokumentiert.

Betrachtet man nur die weiblichen EU-Bürger, dann wird Brustkrebs weiterhin die führende Todesursache bleiben. Ferlay und Kollegen gehen davon aus, dass im Jahr 2025 infolge von Pankreaskrebs 56.500 und infolge von Brustkrebs 89.000 Frauen sterben werden.

Ferlay und Kollegen betonen, dass beim Pankreaskarzinom "koordinierte Anstrengungen nötig sind, um die vorhersehbare Krankheitslast zu senken". Primärpräventiv gebe es die Möglichkeit, bei den etablierten Risikofaktoren Rauchen, Übergewicht und Diabetes anzusetzen.

Ein Screening käme wegen der geringen Inzidenz (im Jahr 2012 gab es in der EU 79.000 Pankreaskarzinomdiagnosen, im Vergleich zu 361.000 Brustkrebsdiagnosen) aber allenfalls für eine noch zu definierende Risikogruppe infrage.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie