Pankreaskarzinom entwickelt sich nur sehr langsam

Veröffentlicht:

CAMBRIDGE (ple). Das Pankreaskarzinom entwickelt sich offenbar viel langsamer als bisher vermutet, wie aktuelle molekulargenetische Analysen britischer und US-amerikanischer Wissenschaftler bestätigen.

Von der ersten tumorauslösenden Mutation dauert es mindestens eine Dekade, bis Tochterkrebszellen entstehen. Dann vergehen weitere mindestens fünf Jahre, bis die Tumorzellen die Fähigkeit erlangen zu metastasieren - wiederum möglicherweise ausgelöst durch genetische Mutationen. Haben sich schließlich Fernmetastasen gebildet, sterben die Patienten meist innerhalb der folgenden drei Jahre (Nature 2010; 467: 1109 und 1114).

Weil die Karzinomentstehung in der Anfangsphase so lange braucht, ist hier die Chance am größten, erfolgreich therapeutisch einzugreifen - noch lange bevor sich Krebszellen in anderen Organen ansiedeln, wie Dr. E. Georg Luebeck vom Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle in seinem Kommentar zu zwei Studien betont (Nature 2010; 467: 1053).7

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus