Pankreaskarzinom entwickelt sich nur sehr langsam

Veröffentlicht:

CAMBRIDGE (ple). Das Pankreaskarzinom entwickelt sich offenbar viel langsamer als bisher vermutet, wie aktuelle molekulargenetische Analysen britischer und US-amerikanischer Wissenschaftler bestätigen.

Von der ersten tumorauslösenden Mutation dauert es mindestens eine Dekade, bis Tochterkrebszellen entstehen. Dann vergehen weitere mindestens fünf Jahre, bis die Tumorzellen die Fähigkeit erlangen zu metastasieren - wiederum möglicherweise ausgelöst durch genetische Mutationen. Haben sich schließlich Fernmetastasen gebildet, sterben die Patienten meist innerhalb der folgenden drei Jahre (Nature 2010; 467: 1109 und 1114).

Weil die Karzinomentstehung in der Anfangsphase so lange braucht, ist hier die Chance am größten, erfolgreich therapeutisch einzugreifen - noch lange bevor sich Krebszellen in anderen Organen ansiedeln, wie Dr. E. Georg Luebeck vom Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle in seinem Kommentar zu zwei Studien betont (Nature 2010; 467: 1053).7

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?