Parathormon-Derivat punktet bei Patienten mit Osteoporose

BERLIN (gvg). Spätestens nach einem Jahr Behandlung mit Teriparatid bei Patienten mit Osteoporose steigt die Knochendichte signifikant an - unabhängig von der vorhergehenden Therapie. Wie schnell und wie ausgeprägt der Anstieg ist, hängt von der vorherigen Therapie ab.

Veröffentlicht:

So ist in der Triple-A-Studie (Anabolic after Antiresoptives) der Anstieg der Knochendichte nach Beginn der Osteoporose-Therapie mit Teriparatid (Forsteo®) bei einer vorhergehenden Behandlung mit Raloxifen (Evista®) deutlich stärker gewesen als nach einer Vortherapie mit einem Bisphosphonat. Das hat der Orthopäde Privatdozent Christopher Niedhart berichtet.

"Nach 18 Monaten lag der Zuwachs der Knochen-Mineral-Dichte an der Lendenwirbelsäule in der Gruppe mit Bisphosphonat-Vortherapie bei 4,1 Prozent, in der Gruppe im Raloxifen-Vortherapie bei 10,8 Prozent", sagte Niedhart auf dem Kongreß der Orthopäden und Unfallchirurgen in Berlin.

Am proximalen Femur nahm die Knochendichte nach 18 Monaten bei Raloxifen-Vortherapie um signifikante 1,8 Prozent zu. Nach Bisphosphonat-Vortherapie waren die Veränderungen nicht signifikant. Anhand der im Serum meßbaren Parameter für den Knochenaufbau lasse sich aber unabhängig von der Vortherapie ein deutlicher Effekt von Teriparatid nachweisen, so Niedhart auf der von dem Unternehmen Lilly unterstützten Veranstaltung.

Der verzögerte Anstieg der Knochendichte am Femur kommt dadurch zustande, daß bei einem Umstieg auf eine Teriparatid-Therapie altes Knochengewebe zunächst durch neues schwach mineralisiertes ersetzt wird. Daher steigt die Knochendichte nicht sofort, sondern erst, wenn das Gewebe im Laufe der Zeit nachmineralisiert. An peripheren Knochen mit einem hohen Kortikalisanteil dauert die Mineralisierung länger als an der Wirbelsäule.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren