Passivrauchen - Feinstaubbelastung für Kinder ist hoch

STUTTGART (mm). Kinder in Raucherhaushalten sind durch Passivrauchen in vielen Fällen oft wesentlich höheren Feinstaub-Belastungen ausgesetzt als etwa durch den Straßenverkehr.

Veröffentlicht:

Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung, die Arbeits- und Sozialminister Andreas Renner (CDU) in Stuttgart vorgestellt hat. "Eltern sind hier ganz besonders aufgefordert, ihrer Verantwortung für ihre Kinder gerecht zu werden und die möglichen gesundheitlichen Folgen des Rauchens auf ihren Nachwuchs zu bedenken", sagte Renner.

Die Kenntnisse über die Entstehung, Zusammensetzung und genaue Wirkung der Feinstäube auch in Innenräumen seien immer noch lückenhaft. "Für sachgerechte Entscheidungen müssen vor allem die Staub-Inhaltsstoffe und ihre gesundheitliche Bedeutung überprüft werden. Deshalb setzt das Landesgesundheitsamt seine Untersuchungen auf diesem Gebiet weiter fort", sagte Renner.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen