Passivrauchen - Feinstaubbelastung für Kinder ist hoch

STUTTGART (mm). Kinder in Raucherhaushalten sind durch Passivrauchen in vielen Fällen oft wesentlich höheren Feinstaub-Belastungen ausgesetzt als etwa durch den Straßenverkehr.

Veröffentlicht:

Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung, die Arbeits- und Sozialminister Andreas Renner (CDU) in Stuttgart vorgestellt hat. "Eltern sind hier ganz besonders aufgefordert, ihrer Verantwortung für ihre Kinder gerecht zu werden und die möglichen gesundheitlichen Folgen des Rauchens auf ihren Nachwuchs zu bedenken", sagte Renner.

Die Kenntnisse über die Entstehung, Zusammensetzung und genaue Wirkung der Feinstäube auch in Innenräumen seien immer noch lückenhaft. "Für sachgerechte Entscheidungen müssen vor allem die Staub-Inhaltsstoffe und ihre gesundheitliche Bedeutung überprüft werden. Deshalb setzt das Landesgesundheitsamt seine Untersuchungen auf diesem Gebiet weiter fort", sagte Renner.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Assoziation zwischen Cannabis und MACE

Kiffen schlägt wohl aufs Herz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr