Depression

Patienten für Studie gesucht

Veröffentlicht:

BONN. Forscher der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Uniklinikums Bonn suchen für eine medikamentenfreie Psychotherapiestudie Probanden, die an einer episodisch wiederkehrenden Depression leiden.

Die Teilnehmer werden mit funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) untersucht. Die Forscher wollen damit herausfinden, inwiefern es hirnphysiologische Unterschiede im Vergleich von chronisch depressiven Patienten und Gesunden gibt, teilt die Uni Bonn mit.

Gesucht werden Probanden, die unter einer episodischen Depression leiden, sich momentan in einer leichten bis mittelgradigen depressiven Phase befinden, ihre Arbeit noch bewältigen können, zwischen 18 und 58 Jahre alt und in psychotherapeutischer Behandlung sind.

Darüber hinaus sollen sie aktuell keine antidepressiven oder anderen Medikamente einnehmen. Die Studienteilnehmer erhalten eine ausführliche psychologische Diagnostik, die den bisherigen Krankheitsverlauf und die aktuelle Depressivität erfasst, sowie eine persönliche Beratung auf Facharztniveau, heißt es in der Mitteilung. Eine psychotherapeutische Behandlung finde nicht statt. (eb)

Interessenten melden sich bitte per E-Mail bei Sarah Bluschke, E-Mail: Sarah.Bluschke@ukb.uni-bonn.de, Tel.: 0228/28719740 (bitte Nachricht auf Anrufbeantworter hinterlassen; persönlich montags 11 bis 12 Uhr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?