ÄZQ

Patienteninfos zu Neuropathien

Speziell für die Nationale VersorgungsLeitlinie "Neuropathie bei Diabetes" gibt es jetzt Patienteninformationen im Internet.

Veröffentlicht:

BERLIN. Für Patienten mit Neuropathie hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) umfangreiche Informationen ins Internet gestellt: Die PatientenLeitlinie "Nervenschädigungen bei Diabetes" und die Kurzversion dazu vermitteln Grundzüge der Pathophysiologie und Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie.

Außerdem gibt es Informationen zu den Symptomen. Hinweise auf Beratungsstellen und weitere Informationsquellen runden das Angebot ab. In der Kurzinformation werden auf zwei Seiten die wichtigsten Fakten zusammengestellt und Tipps zum Umgang mit der Erkrankung gegeben. Alle Materialien lassen sich als pdf-Dokumente downloaden.

PatientenLeitlinien übersetzen die wichtigsten Inhalte und Empfehlungen einer ärztlichen Leitlinie in eine laienverständliche Sprache. Die Broschüre "Nervenschädigungen bei Diabetes" beruht auf den Handlungsempfehlungen der aktuellen Nationalen VersorgungsLeitlinie "Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter". (eb)

Übersicht: www.patienten-information.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus