Patientenleitlinie zur Behandlung bei Psoriasis

NEU-ISENBURG (eb). Mit Ärzten auf Augenhöhe über die Behandlung der eigenen Schuppenflechte sprechen? Das können Patienten nun noch besser mit Hilfe der aktualisierten 2. Auflage der Patientenleitlinie des Deutschen Psoriasis Bundes.

Veröffentlicht:

Damit Patienten in gleicher Weise die Inhalte verstehen können, hat eine Gruppe von Medizinern und Patienten die wissenschaftliche S3-Leitlinie Psoriasis vulgaris (www.awmf.org) in eine für Laien verständliche Fassung gebracht.

Die Leitlinie soll den Patienten dienen, in Partnerschaft mit dem Arzt, die bestmögliche Therapie gemeinsam festzulegen.

Die Patientenleitlinie wurde mit finanzieller Unterstützung der DAK hergestellt. Bei Einsendung eines adressierten Briefumschlages DIN A5 mit 1,45 Euro Porto gibt der DPB die Leitlinie kostenlos ab.

Deutscher Psoriasis Bund e. V., Seewartenstraße 10, 20459 Hamburg, Stichwort "Patientenleitlinie"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Schuppenflechte

Systemische Psoriasis-Therapie: Herzgesundheit im Blick behalten!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?