Aufklärungsinitiative

Per Video über Schlaganfall-Symptome informieren

Der kreative Tausendsassa Ralph Ruthe macht Gesundheitsaufklärung bunt und unterhaltsam. In einem neuen Video widmet er sich dem Thema Schlaganfall.

Veröffentlicht:
Ein kreatives Video soll junge Menschen für Schlaganfall-Symptome sensibilisieren.

Ein kreatives Video soll junge Menschen für Schlaganfall-Symptome sensibilisieren.

© Screenshot Youtube

BIELEFELD. Am Tag des Schlaganfalls präsentierte der Cartoonist, Filmemacher und Musiker ein Video, das es in sich hat mit coolem Sound, abgefahrene Figuren und einer Shortstory mit Lerneffekt. Die Idee zum Film unter der Überschrift: Lächeln, Sprechen, Arme hoch!" entstand gemeinsam mit dem Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) unter Schirmherrschaft der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft.

Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Youtube Um mit Inhalten aus Youtube und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 11.05.2017

"Ich wollte einen Hip-Hop Song, einen Refrain, der sitzt und Geschichten situativ darstellen", so Ruthe in einer Pressemitteilung des EvKB. Bei der Entwicklung seiner Video-Story hatte Ruthe Unterstützung von seiner Frau Tina, die zeitgleich an einer Masterarbeit im Fach Gesundheitskommunikation schrieb, mit Schlaganfallpatienten über deren Geschichten sprach und in Professor Dr. Wolf-Rüdiger Schäbitz, Chefarzt der Klinik für Neurologie im EvKB einen kompetenten Ansprechpartner hatte.

"Der FAST-Test – Face, Arms, Speech, Time – ist der am weitesten verbreitete Test weltweit, den Laien innerhalb weniger Sekunden durchführen können, um so die Anzeichen eines Schlaganfalls zu überprüfen. Bisher gab es dazu nur ein amerikanisches Video. Jetzt haben wir ein deutschsprachiges, das sensationell ist", berichtet Professor Schäbitz begeistert. Wie wichtig Früherkennung ist, belegen aktuelle Studiendaten, die der Neurologe am Tag des Schlaganfalls vorstellte, wonach die Zahl der Schlaganfälle in der Altersgruppe zwischen 18 und 55 Jahren steigt.

Der Video-Clip verfolgt nach Angaben der Initiatoren einen neuen Ansatz in der medialen Aufklärungsarbeit. Das Besondere daran: Die Symptome des Schlaganfalls werden mit einem kurzen Cartoon-Film einfach und verständlich vermittelt. Der Video-Clip soll über die modernen Kanäle des Web wie Netflix, Youtube, Facebook oder Snapchat sowie als Stream bei Spotify verbreitet werden und vor allem junge Menschen ansprechen. Auch das bekannte Musik-Label Universal Music unterstützt nach Angaben der Initiatoren die Aktion – und stellt den Song als Download bei I-Tunes zur Verfügung. Der Erlös kommt der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zu Gute. (run)

Lesen Sie dazu auch: Kinikdaten: Immer mehr Schlaganfälle bei unter 55-Jährigen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel