Forschung

"Pflaster" aus Stammzellen für schwache Herzen

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine neue Technik könnte es in Zukunft ermöglichen, Herzmuskelgewebe in einer für das Herz passenden Größe, Form und Funktion zu produzieren, berichteten Forscher aus Göttingen bei der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Berlin.

"Die neue Technologie bereitet den Weg zu einer vereinfachten Herstellung von humanem Herzgewebe mit einer klinisch relevanten Größe, Form und Funktion für eine zukünftige Anwendung in der kardialen Reparatur", wird Dr. Paul Balfanz von der Universitätsmedizin Göttingen in einer Mitteilung der DGK zitiert.

"Die Herstellung von humanem Herzmuskelgewebe könnte eine völlig neue Form der Herzinsuffizienztherapie und kardialen Reparatur durch eine Remuskularisierung des Herzens darstellen."

Die Forscher stellten das künstliche Herzgewebe ("Engineered Heart Muscle", EHM) aus menschlichen pluripotenten Stammzellen und menschlichen Bindegewebszellen (Fibroblasten) her, ohne Verwendung tierischer Bestandteile, so die DGK.

Die Zellen werden in eine Matrix aus einem Kollagen-Hydrogel gegossen, die Herzgewebe werden auf Stempeln kultiviert, die mit 3D-Druckern hergestellt werden. Balfanz: "Auf diese Weise entsteht ein EHM-Patch, ein Herzpflaster, mit der herztypischen kontraktilen Funktion."

In einer Serie von Experimenten wurden die Patches weiter optimiert und eine Reihe von Qualitätskriterien etabliert . "Zu den wesentlichen Sicherheitskriterien zählt die Abwesenheit von pluripotenten Zellen, die unkontrolliert wachsen können," so Balfanz.

"Das Herstellungsverfahren erlaubt flexible Anpassungen sowohl der Größe als auch der Form der Herzpflaster an die Erfordernisse der Patienten." Eine erste Anwendungsstudie habe ergeben, dass die "Herzpflaster" auf das Herz implantiert werden können und dass damit "große Teile des erkrankten Herzmuskels remuskularisiert werden können", so die DGK. Weitere Studien seien geplant. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?