Ein Enzyminhibitor, der die Fruchtbarkeit von Spermien vorübergehend hemmt, hat bei Mäusen Wirkung gezeigt. Bis Versuche an Männern möglich sein werden, braucht es noch weitere Optimierungsschritte.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Hat die Patientin eine überaktive Blase oder doch ein Blasenschmerzsyndrom? Hinweise zur Unterscheidung und zur weiteren Diagnostik und Therapie des Blasenschmerzsyndroms und der interstitiellen Zystitis gibt eine aktualisierte S2k-Leitlinie.
Ein Patient stellt sich mit blitzförmigen Makulae in der Praxis vor. Die Ärzte vermuten hinter der Livedo racemosa eine primäre Hyperoxalurie. Behandelnden Ärzten steht für die seltene Erkrankung ein neues Konsensuspapier zur Verfügung.
Bei der Menge an Inkontinenz-Produkten auf dem Markt ist eine Überforderung von Patienten und Ärzten nicht verwunderlich. Sonja Noster, Pflegeexpertin mit den Schwerpunkten Stoma, Kontinenz und Wunde, klärt im Interview auf.
Wiederkehrende Blasenentzündungen belasten die Patientinnen sehr. Gefragt sind effektive und nebenwirkungsarme Prophylaxe-Maßnahmen. Das Wichtigste rund ums Thema gibt es hier – zum Sehen, Hören und Lesen.
Bei häufig wiederkehrenden Harnwegsinfekten ist eine Prophylaxe indiziert. Bevor eine antibiotische Langzeit-Prophylaxe erwogen wird, sind andere Optionen verfügbar. Dazu zählt die parenterale Immunprophylaxe.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Dermapharm AG
Was ist der bestmögliche Umgang mit Harnwegsinfektionen, was die effektivste Art der Prophylaxe? Darüber diskutierten bei einem interdisziplinären Workshop eine Hausärztin, zwei Urologen und ein Gynäkologe.
Was bedeutet der Klimawandel für die menschliche Gesundheit? Welche Menschen sind besonders betroffen, wie können sie geschützt und auf Klimaextreme vorbereitet werden? Und was bedeutet das für Praxen und Kliniken?
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Auf dem 30. Frankfurter Forum tauschten sich die Teilnehmenden zu Klima, Umwelt und Gesundheit aus. Hier gibt es eine Zusammenfassung der Veranstaltung.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ziel des Frankfurter Forums ist es, zentrale Fragen in der Gesellschafts- und Gesundheitspolitik in Deutschland zu diskutieren. Im Vordergrund stehen mögliche Lösungsansätze.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Das männliche Sexualhormon Testosteron bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen, erklärt Dr. Jörg Sandmann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vor Kurzem stand Nachhaltigkeit ganz oben auf der Prioritätenliste der Gesellschaft, auch bei Geldanlegern. ApoBank-Spezialist Timo Steinbusch erläutert, wie sich Gewichte verschoben haben, warum verantwortungsbewusstes Investieren aber keine Rendite kosten muss.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Testosteron ist ein kleines Molekül mit großer Wirkung. Ist das Hormon nicht ausreichend vorhanden, kann dies diverse negative gesundheitliche Auswirkungen haben. Mit einer Testosteronersatztherapie lassen sich verschiedene Symptome aber gut lindern.
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Direktionsrecht des Arbeitgebers contra ärztliche Unabhängigkeit: Eine katholisch geführte Klinik darf einem angestellten Gynäkologen auch vorschreiben, was ihm in privatmedizinischer Nebentätigkeit erlaubt ist.
Ab Oktober ist die vertragsärztliche Pflege der elektronischen Patientenakte obligatorisch. Jetzt bringt die Bundesregierung mit einem Gesetzentwurf noch Ausnahmen von der Befüllungspflicht auf den Weg.
Wie schafft man es am besten, jüngere Menschen ohne besondere Gesundheitsrisiken zum Darmkrebs-Screening zu motivieren? Eine Antwort darauf gibt eine randomisierte Studie aus den USA, wo schon ab 45 Jahren zu Reihenuntersuchungen geraten wird.
Etwaige Zweifel sollen bald endgültig ausgeräumt sein: Vertragsärztinnen und -ärzte, die ihrer Pflicht am organisierten Notdienst teilzunehmen nachkommen, geraten dadurch nicht in eine abhängige Beschäftigung.
Für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen stehen viele Therapie-Optionen zur Verfügung – die richtige zu finden, ist oft nicht leicht. Zwei Gastroenterologen erläutern, was bei leicht- bis mittelgradigen Verläufen von Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu tun ist – und was bei komplizierten Fällen.
Zwischen rechtem und linkem Arm bestehen häufig Blutdruckdifferenzen. Wie wichtig es ist, den Arm mit dem höheren Druck für Messungen zu verwenden, illustriert eine Untersuchung aus der Karibik.