Pimecrolimus macht bei Dermatitis kaum Juckreiz

NEU-ISENBURG (mut). In einer Vergleichsstudie der beiden Calcineurin-Hemmer Pimecrolimus und Tacrolimus bei Kindern mit atopischer Dermatitis waren beide Substanzen ähnlich gut wirksam. Mit Pimecrolimus gab es jedoch seltener Erytheme und Juckreiz.

Veröffentlicht:

Verglichen wurde eine topische Therapie mit einprozentiger Pimecrolimus-Creme (in Deutschland als Douglan® und Elidel® erhältlich) und 0,03prozentiger Tacrolimus-Salbe (Protopic®). An der Studie nahmen 141 Kinder und Jugendliche teil, die eine moderate atopische Dermatitis hatten. Die Probanden wurden sechs Wochen lang behandelt. 71 Patienten erhielten Pimecrolimus, 70 Tacrolimus (J Am Acad Dermatol 51, 2004, 515).

Die Ergebnisse: Zu einer unerwünschten lokalen Reaktion kam es bei beiden Präparaten etwa gleich häufig. Meist gaben die Patienten ein Wärmegefühl, Brennen oder Stechen an. Dieses Gefühl dauerte bei den Patienten mit Pimecrolimus weniger als 30 Minuten, mit Tacrolimus meist mehrere Stunden.

Unterschiede gab es auch bei Erythemen oder Irritationen. Nach der Anwendung wurden an Tag vier der Studie bei sechs Teilnehmern aus der Pimecrolimus-Gruppe solche Hauptsymptome festgestellt, in der Tacrolimus-Gruppe jedoch bei 13. Bei keinem der Patienten mit Pimecrolimus dauerten diese Symptome länger als 30 Minuten nach der Anwendung, bei elf von 13 Patienten mit Tacrolimus jedoch zwischen 30 Minuten und zwölf Stunden.

Ein Juckreiz nach der Applikation wurde bei sechs Teilnehmern mit Pimecrolimus und 14 mit Tacrolimus beobachtet. Der Juckreiz hielt bei beiden Medikamenten ähnlich lang an. Bei der Wirksamkeit gab es nach sechs Wochen Therapie keine signifikanten Unterschiede.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung