Pioglitazon hilft manchen Patienten, Insulin einzusparen

HAMBURG (hbr). Typ-2-Diabetiker erreichen oft trotz hoher Insulindosen keine gute Stoffwechsel-Einstellung, weil die Insulinresistenz den Erfolg blockiert. Die Kombination mit dem oralen Antidiabetikum Pioglitazon kann dieses Problem lösen. Dabei sinkt der Insulinbedarf.

Veröffentlicht:

Die Kombination wirkt synergistisch: Das Glitazon verbessert an Skelettmuskulatur und Leber die Insulinempfindlichkeit. Die Insulin-Injektionen gleichen das endogene Hormondefizit aus, wie Dr. Gerhard Klausmann aus Aschaffenburg beim Diabeteskongress in Hamburg berichtet hat.

Für welche Patienten sich die Glitazon-Insulin-Kombination besonders eignet, hat vor kurzem eine Diabetologen-Gruppe erarbeitet (Diabetes, Stoffwechsel und Herz 3, 2007, 219), sagte Klausmann bei einer Veranstaltung von Takeda. Demnach gehören vier Patiententypen dazu:

  • insulinresistente Patienten, deren HbA1c-Wert trotz optimaler Insulintherapie bei über 6,5 Prozent liegt. Sie haben Übergewicht oder abdominelle Adipositas, eine Dyslipidämie und Bluthochdruck.
  • kardiovaskuläre Risikopatienten mit Atherosklerose oder nach Ereignissen wie Herzinfarkt, Koronarintervention oder Schlaganfall. Denn Pioglitazon (Actos®) wirkt kardioprotektiv, wie die PROactive-Studie bekanntlich vor zwei Jahren belegt hat.
  • Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Bei ihnen schwankt der Blutzucker oft stark. Metformin darf bei ihnen nicht verwendet werden. Pioglitazon dagegen kann bis zur Dialysepflicht gegeben werden.
  • Diabetiker mit hohem Insulinbedarf, aber schlechter Diabetes-Einstellung. Weniger als 1 IE Insulin pro Kilogramm und Tag sei noch akzeptabel, so Klausmann: "Wenn Sie aber 1,5 Einheiten pro Kilogramm Körpergewicht überschreiten, dann hat dieser Patient eine massive Insulinresistenz." Und die nimmt weiter zu, wenn die Dosis erhöht wird.

Als Zusatz zur Insulintherapie empfiehlt Klausmann einen Start mit 30 mg des Glitazons täglich. Dabei muss beachtet werden, dass die Wirkung von Pioglitazon mit Insulin sehr schnell einsetzen kann. Die Insulindosis sollte deshalb zunächst um ein Drittel gesenkt werden. Insgesamt lassen sich mit der Kombination bis zu 50 Prozent des Insulins einsparen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung