Placebo-Effekt bei Schmerz überprüft

Veröffentlicht:

NEW YORK (mut). Bestimmte Hirnregionen schwächen die Schmerzwahrnehmung, sobald Patienten an einen analgetischen Effekt einer Arznei glauben.

Das haben US-Forscher jetzt mit bildgebenden Verfahren (fMRI) herausgefunden. Sie behandelten 47 Personen mit einer Wirkstoff-freien Salbe und reizten dann behandelte Hautstellen mit Hitze oder Elektroschocks. Die Forscher sagten der Hälfte der Teilnehmer, daß sie eine schmerzlindernde Salbe bekämen, der anderen Hälfte, daß die Salbe wirkungslos sei.

Glaubten die Personen an eine schmerzlindernde Wirkung, war die Aktivität in Bereichen für Schmerzwahrnehmung wie Thalamus und anteriorer cingulärer Kortex deutlich reduziert. Zugleich war eine Region im präfrontalen Kortex kurz vor dem Schmerzreiz überaktiv. Die Forscher vermuten, daß diese Region die Aktivität der Schmerzzentren dämpft (Science 303, 2004, 1162).

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kinderpalliativmedizin

Sterbebegleitung junger Patienten und ihrer Familien

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr