Plädoyer für Clopidogrel-Therapie bei Patienten mit frischem Herzinfarkt

MANNHEIM (ner). Clopidogrel sollte jetzt zur Standardtherapie bei Patienten mit ST-Hebungs-Herzinfarkt (STEMI) gehören. Privatdozent Uwe Zeymer aus Ludwigshafen spricht sich zudem für die prähospitale Behandlung mit dem Plättchenhemmer aus.

Veröffentlicht:

Zeymer argumentierte beim Kardiologenkongreß in Mannheim mit den aktuellen Ergebnissen der CLARITY- sowie der COMMIT/CCS-2-Studie (wir berichteten).

Demnach senkt Clopidogrel bei Patienten mit frischem Infarkt unter Fibrinolyse die Rate von Re-Verschlüssen des Infarktgefäßes, verbessert die Myokardperfusion und verhindert signifikant Re-Ischämien im Vergleich zur alleinigen Standardtherapie mit Acetylsalicylsäure und Heparin sowie weiteren Standardtherapeutika, hieß es bei einer Veranstaltung von Bristol-Myers Squibb.

Bei 45 000 nicht selektionierten Patienten mit ST-Hebungs-Herzinfarkt, die innerhalb von 24 Stunden nach dem Infarkt 75 mg Clopidogrel (vom Unternehmen in Deutschland als Iscover® angeboten) erhalten hatten, kam es zur signifikanten Senkung der Sterblichkeit von 8,1 Prozent (Placebo-Gruppe) auf 7,7 Prozent (Verum).

Zeymer empfiehlt die initiale Dosis von 300 mg Clopidogrel prähospital oder parallel zum Beginn der Fibrinolyse, gefolgt von 75 mg täglich.

Patienten, die nicht für eine Fibrinolyse infrage kommen - in Deutschland erhalten derzeit etwa 30 Prozent der Myokardinfarkt-Patienten aus verschiedenen Gründen keine Lyse - sollten bereits im Notarztwagen 600 mg des Plättchenhemmers erhalten, so der Kardiologe. Die Vorteile der Zusatztherapie bedingen nicht mehr Komplikationen. Insbesondere treten nicht vermehrt hämorrhagische Schlaganfälle auf.

Zeymer kritisierte, daß bei Risikopatienten therapeutische Zurückhaltung geübt werde. Gerade die hochgefährdeten Risikopatienten profitierten jedoch von einer Standardtherapie, zu der jetzt auch die duale Plättchenhemmung gehören sollte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind