Plädoyer für Clopidogrel als Teil der frühen Therapie bei Myokardinfarkt

DALLAS (ner). Patienten mit ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) sollten früh mit Clopidogrel behandelt werden, hieß es beim Kongreß der American Heart Association (AHA) in Dallas, Texas. Dies gilt sowohl für Patienten, die sich einer Thrombolyse unterziehen oder konventionell medizinisch behandelt werden als auch vor und/oder nach Herzkatheter-Eingriffen.

Veröffentlicht:

Grund für diese Forderung sind zwei Studien mit insgesamt etwa 50 000 Herzinfarkt-Patienten. STEMI-Patienten, die nach der Fibrinolyse auf Clopidogrel eingestellt wurden, hätten im Vergleich zur Standardtherapie (Placebo) eine um 20 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit, innerhalb von 30 Tagen zu sterben, einen Re-Infarkt zu erleiden oder sich einer Revaskularisation unterziehen zu müssen, sagte Professor Christopher Cannon aus Boston, Massachusetts, mit Verweis auf die CLARITY-TIMI-28-Studie mit 3500 Teilnehmern. In dieser Studie war Clopidogrel innerhalb von zwölf Stunden gegeben worden (Am Heart J 149, 2005, 227).

In der COMMIT/CCS-2-Studie mit fast 46 000 STEMI-Patienten und einem Zeitfenster von 24 Stunden für die Clopidogrel-Therapie war die Mortalitätsrate unter dem Plättchenhemmer um sieben Prozent niedriger als unter Placebo, so Cannon bei dem von Sanofi-Aventis und Bristol Myers-Squibb unterstützten Satellitensymposium.

Die Unternehmen bieten Clopidogrel als Plavix® und als Iscover® an. Der kombinierte Zielparameter Tod, Re-Infarkt oder Apoplexie wurde mit Placebo von 10,1 Prozent, mit Verum von 9,3 Prozent erreicht (Lancet 366, 2005, 1607).

Schließlich war in PCI-CLARITY der Nutzen von Clopidogrel vor und/oder nach Katheter-Intervention geprüft worden. Die Therapie brachte eine Risikoreduktion für kardiovaskulären Tod, Myokardinfarkt und Schlaganfall um etwa 40 Prozent im Vergleich zur Standardtherapie.

Die Aufnahme von Clopidogrel in das Management bei STEMI sei eine effektive und einfache Maßnahme, die zudem nicht mit erhöhtem Blutungsrisiko einhergehe, so Cannon.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!