Plädoyer für Clopidogrel als Teil der frühen Therapie bei Myokardinfarkt

DALLAS (ner). Patienten mit ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) sollten früh mit Clopidogrel behandelt werden, hieß es beim Kongreß der American Heart Association (AHA) in Dallas, Texas. Dies gilt sowohl für Patienten, die sich einer Thrombolyse unterziehen oder konventionell medizinisch behandelt werden als auch vor und/oder nach Herzkatheter-Eingriffen.

Veröffentlicht:

Grund für diese Forderung sind zwei Studien mit insgesamt etwa 50 000 Herzinfarkt-Patienten. STEMI-Patienten, die nach der Fibrinolyse auf Clopidogrel eingestellt wurden, hätten im Vergleich zur Standardtherapie (Placebo) eine um 20 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit, innerhalb von 30 Tagen zu sterben, einen Re-Infarkt zu erleiden oder sich einer Revaskularisation unterziehen zu müssen, sagte Professor Christopher Cannon aus Boston, Massachusetts, mit Verweis auf die CLARITY-TIMI-28-Studie mit 3500 Teilnehmern. In dieser Studie war Clopidogrel innerhalb von zwölf Stunden gegeben worden (Am Heart J 149, 2005, 227).

In der COMMIT/CCS-2-Studie mit fast 46 000 STEMI-Patienten und einem Zeitfenster von 24 Stunden für die Clopidogrel-Therapie war die Mortalitätsrate unter dem Plättchenhemmer um sieben Prozent niedriger als unter Placebo, so Cannon bei dem von Sanofi-Aventis und Bristol Myers-Squibb unterstützten Satellitensymposium.

Die Unternehmen bieten Clopidogrel als Plavix® und als Iscover® an. Der kombinierte Zielparameter Tod, Re-Infarkt oder Apoplexie wurde mit Placebo von 10,1 Prozent, mit Verum von 9,3 Prozent erreicht (Lancet 366, 2005, 1607).

Schließlich war in PCI-CLARITY der Nutzen von Clopidogrel vor und/oder nach Katheter-Intervention geprüft worden. Die Therapie brachte eine Risikoreduktion für kardiovaskulären Tod, Myokardinfarkt und Schlaganfall um etwa 40 Prozent im Vergleich zur Standardtherapie.

Die Aufnahme von Clopidogrel in das Management bei STEMI sei eine effektive und einfache Maßnahme, die zudem nicht mit erhöhtem Blutungsrisiko einhergehe, so Cannon.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache