Plädoyer für die differenzierte Schmerztherapie

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (mar). Das starre Festhalten am WHO-Stufenschema zur medikamentösen Schmerztherapie ist ein Hemmschuh in der Therapie von Patienten mit chronischen Schmerzen, so der Kongress-Präsident Dr. Gerhard Müller-Schwefe beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt am Main.

Das 1986 zur Therapie bei Tumorschmerzen entwickelte Stufenschema hat die Analgesie wesentlich verbessert. Später hat es sich auch bei nicht-malignen akuten und chronischen Schmerzen etabliert. Danach ist bei leichten bis mäßigen Schmerzen (Stufe 1) ein Nicht-Opioid (etwa NSAR oder Coxiben) vorgesehen.

Doch angesichts der bekannten Risiken dieser Substanzen sollten diese nur eingesetzt werden, wenn die Schmerzen durch eine Entzündung verursacht werden. Die Wahl des Analgetikums müsse sich am Schmerztyp und den Entstehungsmechanismen orientieren, so der Schmerztherapeut.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag