Plädoyer für eine bessere Schulung von Patienten mit Multipler Sklerose

WIESBADEN (ner). Zehn bis 20 Prozent der Patienten mit Multipler Sklerose (MS) brechen ihre immunmodulatorische Behandlung innerhalb eines halben Jahres ab. Dies ist fatal, weil die Entzündungshemmung in der Frühphase der Erkrankung entscheidend die Prognose der MS beeinflußt.

Veröffentlicht:

Insgesamt breche jeder dritte MS-Patient seine Behandlung innerhalb von fünf Jahren ab, sagte Professor Ralf Gold von der Universität Göttingen beim Neurologen-Kongreß in Wiesbaden, die meisten innerhalb der ersten drei bis sechs Monate nach Behandlungsbeginn.

In klinischen Studien sei die Abbruchrate mit acht bis 15 Prozent dagegen deutlich niedriger, so Gold bei einem vom Unternehmen Biogen Idec unterstützten Satellitensymposium. Dies bedeute, daß es ein Potential zur Verbesserung der Alltagscompliance gebe.

Ein Wechsel des immunmodulatorischen Präparates (Interferon-beta-1a/b, Glatirameracetat) bringe dagegen keine klinische Verbesserung, wie Studien ergeben hätten. Das Unternehmen bietet intramuskulär injiziertes Interferon-beta-1a als Avonex® an. Der Neurologe plädierte für eine verbesserte Schulung der Patienten sowie die Einbeziehung von MS-Krankenschwestern in die Behandlung.

30 Prozent der Patienten brächen die Interferon-Therapie wegen scheinbarer Unwirksamkeit und mehr als die Hälfte wegen unerwünschter Wirkungen wie grippeähnlichen Symptomen, Depressionen und anderem ab. Mehr Wissen über den natürlichen Krankheitsverlauf sowie Aufklärung, vor allem bei Behandlungsbeginn, würden auch realistische Erwartungen an die Therapie generieren, meint Gold.

Patienten sollten wissen, daß sich nach 25 Jahren 90 Prozent der unbehandelten Patienten in der progredienten Phase mit schweren Nervenschäden befinden. Bei hoher Schubfrequenz sind sie sogar bereits nach zehn Jahren gehunfähig. Die antientzündliche Therapie mit Immunmodulatoren in der Frühphase der Erkrankung kann diese Prozesse jedoch aufhalten.

Geschulte MS-Krankenschwestern könnten spezielle Problemfelder der Patienten identifizieren und gemeinsam mit ihnen Lösungsmöglichkeiten erarbeiten. Dies habe in Studien zu einer deutlich erhöhten Therapieadhärenz geführt, sagte Gold. Einbezogen werden sollten auch Physio- und Psychotherapeuten.

Genauer nachgegangen wird der Compliance-Problematik jetzt auch mit dem Global Adherence Projekt (GAP), einer internationalen Beobachtungsstudie bei bis zu 2000 Patienten mit schubförmiger MS, die auf Interferon-beta-1a/b oder Glatirameracetat eingestellt worden sind.



STICHWORT

Compliance

Compliance beschreibt die Tatsache, daß die Heilung vieler Krankheiten ein kooperatives Verhalten der Patienten voraussetzt. Dies bedeutet, daß Regeln befolgt werden müssen, zum Beispiel bei der Medikamenteneinnahme und beim Lebensstil. Adhärenz beschreibt den Grad der Übereinstimmung zwischen Patientenverhalten und validen Behandlungsempfehlungen, sagt der MS-Therapeut Professor Ralf Gold aus Göttingen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr